Moduldetails

M0503-71P03  Economically important animals and plants

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-BS-71P03
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Klaus Reinhardt
(Klaus.reinhardt@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die wirtschaftlich wichtigsten Tiere und Pflanzen, können die wirtschaftliche Bedeutung von Wild-, Haus- und Nutztieren anhand von Berechnungen abschätzen. Sie können die Methoden der gentechnischen Veränderung von Tieren und Pflanzen wiedergeben und daraus Risiko- und ethische Aspekte ableiten und bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, die Literatur zu einem engeren Teilgebiet in wissenschaftlich üblicher Weise zusammenzufassen ("Review“).
Inhalte Inhalte dieses Moduls sind die weltweit wichtigsten wirtschaftlich genutzten Tiere sowie Pflanzen und deren Inhaltsstoffe. Das Modul umfasst weiterhin die ökonomische Bedeutung dieser Organismen sowie detaillierte Methoden und die genetischen Konsequenzen ihrer Züchtungs- und gentechnologischen Veränderungen. Inhalt des Moduls sind außerdem ethische, Sicherheits- und Verbraucherschutzaspekte von gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen. Wirtschaftlich schädliche und nützliche Aspekte, wie Tier- und Pflanzenparasitismus, Krankheitsübertragung oder Bestäubung sind ebenso Bestandteil des Moduls.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS) und Seminar (1,5 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse in Zoologie und Botanik auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biology in Society. Es schafft Voraussetzungen für die Module Genetics and Developmental Biology, Organismic Zoology und Physiology and Endocrinology.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 70 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-BS-71P03

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 12.09.2022 08:00 | 31.10.2022 23:00 31.10.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-71P03xS Economically important animals and plants (S) 1  
K0503-71P03xS Economically important animals and plants (S) WiSe 2022/23
K0503-71P03xS Economically important animals and plants (S) WiSe 2023/24
K0503-71P03xS Economically important animals and plants (S) WiSe 2024/25
K0503-71P03xV Economically important animals and plants (V) 1  
K0503-71P03xV Economically important animals and plants (V) WiSe 2022/23
K0503-71P03xV Economically important animals and plants (V) WiSe 2023/24
K0503-71P03xV Economically important animals and plants (V) WiSe 2024/25

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Economically important animals and plants Ja 1