Moduldetails

M0503-71P01  Biology and Human Society

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-BS-71P01
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Oliver Zierau
(oliver.zierau@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein vertieftes Verständnis dafür, welche Einflüsse die Biologie auf die Gesellschaft hat, darunter die evolutionäre Herkunft des Menschen und seines Verhaltens, und die aus veränderter Lebensweise resultierenden menschlichen Gesundheitsprobleme im 21. Jahrhundert. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen mit Hilfe international veröffentlichter Ergebnisse zu bearbeiten und öffentlich zu präsentieren. Die Studierenden sind befähigt, die wissenschaftlichen Konzepte des Moduls selbstständig auf komplexe Anforderungskontexte anzuwenden und zu kommunizieren und nichtbiologischen Aspekten der Gesellschaft (Kultur, Wirtschaft, Politik) hinzuzufügen.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Grundlagen der menschlichen Evolution, Migration und Populationsgenetik und des Humangenoms. Es umfasst weiterhin die biologischen Wurzeln des menschlichen Verhaltens, Humanökologie sowie die Biologie der wichtigsten Zivilisationskrankheiten des 21. Jahrhunderts. Der Einfluss gesellschaftlicher Aspekte (wie kulturelle, wirtschaftliche und politische Einflüsse) auf die Biologie ist ebenfalls Bestandteil des Moduls.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse in Grundlagen der Humanbiologie und Evolution auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biology in Society. Es schafft Voraussetzungen für die Module Genetics and Developmental Biology, Organismic Zoology und Physiology and Endocrinology.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 30 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-BS-71P01

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 12.09.2022 08:00 | 31.10.2022 23:00 31.10.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-71P01xV Biology and Human Society (V) 1  
K0503-71P01xV Biology and Human Society (V) WiSe 2022/23
K0503-71P01xV Biology and Human Society (V) WiSe 2023/24
K0503-71P01xV Biology and Human Society (V) WiSe 2024/25
K0503-71P01xÜ Biology and Human Society (Ü+S) 1  
K0503-71P01xÜ Biology and Human Society (Ü+S) WiSe 2022/23
K0503-71P01xÜ Biology and Human Society (Ü+S) WiSe 2023/24
K0503-71P01xÜ Biology and Human Society (Ü+S) WiSe 2024/25

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Biology and Human Society Ja 1