Moduldetails

M1506-A2410  Grundlagen des Städtebaus

Modulverantwortlich: Prof. Dipl.-Ing. Manuel Bäumler
Anzeige im Stundenplan: S+L_SB-GL
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in ab 23.05.2019 Prof. M. Bäumler,
bis 22.05.2019 i. V. Prof. M. Bäumler
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die theoretischen und entwurflichen Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen. Sie sind vertraut mit der Erkenntnis über Funktionen und Strukturen des Standortes, über Nutzungsverteilungen, Bautypologien und Grünräume und besitzen die Kompetenz für ein sinnvolles punktuelles oder auch großmaßstäbliches städtebauliches Eingreifen. Die Studierenden sind vertraut mit verschiedenen Maßstabsebenen und Themen, von der städtischen Textur bis zum konkreten städtischen Ort. Durch das Modul besitzen die Studierenden die theoretischen und entwurflichen Basiskompetenzen stadtstrukturelle, städtebauliche und freiraumplanerische Zusammenhänge über das Einzelobjekt hinaus zu verstehen und aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge für die eigene entwurfliche Intervention abzuleiten.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
3 Intensivwochen
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Grundlagen des Entwerfens 2" und "Kleiner Entwurf Hochbau"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist die Voraussetzung für die Module "Städtebau 1 und Landschaftsarchitektur" und "1. Hauptentwurf: Gebäudelehre" sowie für die "Praxis im Architekturbüro"
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Entwurfsklausur von 360 Min. Dauer, einem Entwurfsprojekt im Umfang von 100 Stunden und einer Präsentation von 30 min. Dauer. Das Entwurfsprojekt wird durch Kurzübungen, Kritiken und Konsultationen während der Präsenzzeit der Intensivwochen weiterentwickelt und im Selbststudium abgeschlossen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird gebildet aus:
25 % Bewertung der Entwurfsklausur
60 % Bewertung des Entwurfsprojekts
15 % Bewertung der Präsentation.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 150 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden S+L_SB-GL

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2020 00:00 | 27.01.2021 00:00 27.01.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1506-A24101V Städtebau-Grundlagen (V) 1  
K1506-A24101V Städtebau-Grundlagen (V) WiSe 2020/21
K1506-A24101V Städtebau-Grundlagen (V) WiSe 2021/22
K1506-A24101X Städtebau-Grundlagen (X) 1  
K1506-A24101X Städtebau-Grundlagen (X) WiSe 2020/21
K1506-A24101X Städtebau-Grundlagen (X) WiSe 2021/22

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Entwurfsklausur Grundlagen des Städtebaus Summe 5
Entwurfsklausur Grundlagen des Städtebaus Nein 5
Entwurfsprojekt Grundlagen des Städtebaus Summe 12
Entwurfsprojekt Grundlagen des Städtebaus Nein 12
Präsentation Entwurfsprojekt Grundlagen des Städtebaus Summe 3
Präsentation Entwurfsprojekt Grundlagen des Städtebaus Nein 3