Moduldetails

Anmeldegruppe: MBBT_5.Fachsemester_WahlpflichtA_WiSe_1_aus_3

M0500-31W08  Angewandte Zellbiologie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MBBT-31W08
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Dr. Alexander Froschauer (alexander.froschauer@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden haben vertieften Einblick in die Anwendungen der Zellbiologie. Sie kennen verschiedene Kulturtechniken und sind in der Lage, Zellkulturen und Vorgänge der Zelldifferenzierung in verschiedenen Systemen zu erfassen. Die Studierenden können zelluläre Vorgänge in vivo und in vitro vergleichend beschreiben und sind in der Lage, genetische und zellbiologische Methoden zum Nachweis dieser Vorgänge im Kontext zu beurteilen. Die Studierenden haben fachpraktische Erfahrung gesammelt, und ihre kommunikativen Fähigkeiten in Teamarbeit gestärkt.
Inhalte Das Modul beinhaltet den Vergleich der Zellbiologie und der Anwendung von Zellkulturen in der genetischen und molekularen Analyse (Zellkulturtechnik, Zellkommunikation und Stammzellen) sowie den Praxisbezug für die Medizin. Es umfasst damit verbundene fachliche, ethische und soziale Aspekte und Fachpraxis.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium. Die Teilnahme am Praktikum ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung auf 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen der Zellbiologie und Molekulargenetik, Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie sowie Grundlagen der Gentechnologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie eines von sieben Wahlpflichtmodulen, von denen zwei zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einer mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung von 30 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird zweifach und die mündliche Prüfungsleistung einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-MBBT-31W08

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Mit Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 07.10.2020 23:00 07.10.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0500-31W08xP Angewandte Zellbiologie (P) 1  
K0500-31W08xP Angewandte Zellbiologie (P) WiSe 2020/21
K0500-31W08xS Angewandte Zellbiologie (S) 1  
K0500-31W08xS Angewandte Zellbiologie (S) WiSe 2020/21
K0500-31W08xV Angewandte Zellbiologie (V) 1  
K0500-31W08xV Zellbiologie und Zellkulturen (V) WiSe 2020/21

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Angewandte Zellbiologie Summe 2
Klausurarbeit Angewandte Zellbiologie Nein 2
Mündliche Prüfungsleistung Angewandte Zellbiologie Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Angewandte Zellbiologie Nein 1