Moduldetails

M0300-M1115  Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering

Modulverantwortlich: Prof.Dr.rer.nat. Carsten Werner
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRC15
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Carsten Werner
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen grundlegende Prinzipien der Anwendung von biofunktionellen Polymermaterialien in Tissue Engineering. Sie sind vertraut mit verbreiteten Ansätzen der exogenen Kontrolle von Zell-Schicksalsentscheidungen durch synthetische, biologische oder biohybride Polymermaterialien. Die Vorlesung führt in die wichtigsten Aspekte der Zusammensetzung, Struktur und Funktion von extrazellulären Matrices ein. Darauf aufbauend werden Designkonzepte für verschiedene Typen zell-instruktiver Biomaterialien diskutiert. Darüber hinaus werden angepasste Materialien vorgestellt, die spezifische Therapiekonzepte unterstützen sowie in vitro Modelle für Gewebe und Erkrankungen ermöglichen. Die Studierenden verstehen die Wirkung chemischer und physikalischer Materialeigenschaften für bestimmte Anwendungen des Tissue Engineering. Sie kennen aktuelle Forschungstrends zu Biomaterialien für Regenerative Therapien und Wirkstoffentwicklung. Ein Praktikum befähigt die Studierenden einfache, bioabbaubare Polymermaterialien für Gewebekulturen herzustellen und zu testen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS), Seminar (1 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlegende Kenntnisse in Polymerchemie auf Bachelor-Niveau.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Materialrelevante Chemie". Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden.
Dauer des Moduls 1 Semester
Optional: Empfohlene Literatur Begleitliteratur
Jason Burdick: Biomaterials for Tissue Engineering Applications. ISBN 978-3-7091-0384-5
Robert Lanza Robert Langer Joseph Vacanti: Principles of Tissue Engineering. ISBN 9780123983701
Buddy Ratner Allan Hoffman Frederick Schoen Jack Lemons: Biomaterials Science. ISBN: 9780123746269
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRC15

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K3012-5RMB4aP Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (P) 1  
K3012-5RMB4aP Materials Science and Tissue Engineering (P) WiSe 2020/21
K3012-5RMB4aP Materials Science and Tissue Engineering (P) WiSe 2021/22
K3012-5RMB4aP Materials Science and Tissue Engineering (P) WiSe 2022/23
K3012-5RMB4aS Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (S) 1  
K3012-5RMB4aS Materials Science and Tissue Engineering (S) WiSe 2020/21
K3012-5RMB4aS Materials Science and Tissue Engineering (S) WiSe 2021/22
K3012-5RMB4aS Materials Science and Tissue Engineering (S) WiSe 2022/23
K3012-5RMB4aV Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (V) 1  
K3012-5RMB4aV Materials Science and Tissue Engineering (V) WiSe 2020/21
K3012-5RMB4aV Materials Science and Tissue Engineering (V) WiSe 2021/22
K3012-5RMB4aV Materials Science and Tissue Engineering (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering Ja 1