Moduldetails

Anmeldegruppe: MBBT_5.Fachsemester_WahlpflichtA_WiSe_1_aus_3

M0500-31W12  Biophysik

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MBBT-31W12
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Michael Schlierf (michael.schlierf@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die für biophysikalische Untersuchungen notwendigen Grundlagen. Sie kennen die gebräuchlichsten biophysikalischen Methoden inklusive ihrer theoretischen Hintergründe und haben praktische Erfahrungen mit ausgewählten Methoden gesammelt. Sie sind befähigt, ihr Wissen auf Fragestellungen ihres Fachgebietes anzuwenden.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Grundlagen der biophysikalischen Methoden wie Spektroskopie (CD, Raman, Fluoreszenz), NMR und Mikroskopie (Licht, Fluoreszenz, Kraft, Elektronen) sowie ausgewählte, schwerpunktmäßig in biologischen Studien verwendete Methoden anhand von Originalarbeiten. Außerdem sind Experimente zu Spektroskopie und Mikroskopie umfasst.
 
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium. Die Teilnahme am Praktikum ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen der Physik sowie Grundlagen der molekularen Bioanalytik zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie eines von sieben Wahlpflichtmodulen, von denen zwei zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung von 30 Minuten Dauer als Gruppenprüfung.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-MBBT-31W12

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Mit Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 07.10.2020 23:00 07.10.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K3012-E31W12P Biophysik (P) 1  
K3012-E31W12P Biophysik (P) WiSe 2020/21
K3012-E31W12P Biophysik (P) WiSe 2023/24
K3012-E31W12S Biophysik (S) 1  
K3012-E31W12S Biophysik (S) WiSe 2020/21
K3012-E31W12S Biophysik (S) WiSe 2023/24
K3012-E31W12V Biophysik (V) 1  
K3012-E31W12V Biophysik (V) WiSe 2020/21
K3012-E31W12V Biophysik (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Biophysik Ja 1