Moduldetails

M0301-M1206  Anorganische Materialien

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRC 06
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Kaskel
Inhalte und Qualifikationsziele Herstellung, Charakterisierung und Verwendung moderner anorganischer Materialien sind der zentrale Inhalt des Moduls. Mikro- und mesoporöse Materialien wie z. B. Metal-Organic Frameworks, Zeolithe und MCMs sowie die gezielte Steuerung von Porengröße und Funktion als auch Einsatzgebiete wie Gasspeicherung, Luftreinigung und andere technische Prozesse bilden einen Schwerpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Nanomaterialien wie Nanopartikel und Kohlenstoffnanoröhren, deren Herstellung und Verwendung. Das Modul umfasst weiterhin wichtige Charakterisierungsmethoden wie Adsorptionsmethoden, Rasterkraftmikroskopie, Streumethoden und Diffraktometrie, deren grundlegende Funktionsweisen und Interpretation der Ergebnisse anhand konkreter Beispiele. Die Studierenden können eigenständig Bezüge zwischen aktuellen Forschungsschwerpunkten und der industriellen Nutzung anorganischer Materialien herstellen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 2 SWS Praktikum und Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlegende Kenntnisse in Chemie und Physik auf Bachelor-Niveau. Literatur zur Vorbereitung: U. Schubert, N. Hüsing: Synthesis of Inorganic Materials, Wiley-VCH, 2004.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Materialrelevante Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 4 Wochen, einem Referat und einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der drei Prüfungsleistungen. Die Projektarbeit wird einfach, das Referat einfach und die Klausurarbeit zweifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRC 06
 

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0301-M01201P Anorganische Materialien (P) 1  
K0301-M01201P Anorganische Materialien (P) SoSe 2022
K0301-M01201S Anorganische Materialien (S) 1  
K0301-M01201S Anorganische Materialien (S) SoSe 2022
K0301-M01201V Anorganische Materialien (V) 1  
K0301-M01201V Anorganische Materialien (V) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Anorganische Materialien Summe 2
Klausurarbeit Anorganische Materialien Nein 2
Projektarbeit Anorganische Materialien Summe 1
Projektarbeit Anorganische Materialien Nein 1
Referat Anorganische Materialien Summe 1
Referat Anorganische Materialien Nein 1