Moduldetails

M0503-72P06  Physiology and Endocrinology

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-BS-72P06
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Stefanie Schirmeier
(Stefanie.Schirmeier@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können die wichtigsten Prozesse der Tier- und Humanphysiologie und des Stoffwechsels erklären sowie die theoretischen Grundlagen der Endokrinologie und der Dopingforschung praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, die aus der Biologie resultierenden wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen der Physiologie und Endokrinologie, wie zum Beispiel Ernährungskrankheiten, Dopinganwendung oder Hormonverschmutzung öffentlich zu diskutieren. Weiterhin können die Studierenden Fachtexte im Bereich Physiologie und Endokrinologie selbst verfassen. Die Studierenden haben ein Verständnis angrenzender Gebiete der Medizin, Kulturwissenschaft und Ökonomie.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Physiologie in seiner Breite mit dem Fokus auf tierische Organismen. Die Bereiche Metabolismus und Endokrinologie, Doping, Endokrine Disruptoren, Drogen und deren Toxikologischen Grundzüge, Phytopharmakologie als auch Tierversuchskunde sind Bestandteil des Moduls. Das Modul umfasst außerdem kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte von Metabolismus und Endokrinologie.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Praktikum (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Biology and Human Society, Science in Society sowie Economically important animals and plants zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Es werden die Grundlagen der Tier- und Humanphysiologie, des Stoffwechsels/Metabolismus sowie der Endokrinologie auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biology in Society.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer komplexen Leistung im Umfang von 70 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-BS-72P06

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 30.04.2022 23:00 30.04.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-72P06xP Physiology and Endocrinology (P) 1  
K0503-72P06xP Physiology and Endocrinology (P+S) SoSe 2022
K0503-72P06xP Physiology and Endocrinology (P+S) SoSe 2023
K0503-72P06xS Physiology and Endocrinology (S) 1  
K0503-72P06xS Physiology and Endocrinology (P+S) - Tierversuchskunde SoSe 2022
K0503-72P06xV Physiology and Endocrinology (V) 1  
K0503-72P06xV Physiology and Endocrinology (V) SoSe 2022
K0503-72P06xV Physiology and Endocrinology (V) SoSe 2023

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Komplexe Leistung Physiology and Endocrinology Ja 1