Moduldetails

M0500-32P19  Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MBBT-32P19
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Oliver Zierau (oliver.zierau@tu-dresden.de)
Inhalte und Qualifikationsziele

 
Qualifikationsziele Die Studierenden haben Einblick in Gesetze und Verordnungen, die die Fachgebiete der Biologie und Biotechnologie betreffend, und kennen sich mit den relevanten Regularien für Tätigkeiten im biowissenschaftlichen Bereich aus. Sie sind in der Lage, die Gefährdung, die vom Umgang mit in der Biologie und Biotechnologie häufig genutzten Materialien ausgeht, fachgerecht zu beurteilen. Die Studierenden haben sich mit bioethischen Fragestellungen auseinander gesetzt und sind sensibilisiert für die sich aus den modernen biologischen und biotechnologischen Methoden ergebenden ethischen Probleme. Sie können ihre biowissenschaftlichen Kenntnisse auf ethische und rechtliche Fragestellungen anwenden und nutzen hierfür rationale Bewertungsmaßstäbe.
Inhalte Das Modul hat Fachkunde zu biowissenschaftlich relevanten Regularien, beispielweise betreffend Tierschutz, Tierversuche, Gentechnik, Strahlenschutz, Natur- und Umweltschutz, Biostoffe, Gefahrstoffe und Umgang mit Biostoffen, zum Inhalt. Darüber hinaus beinhaltet das Modul damit verbundene rechtliche und ethische Aspekte und Fachpraxis.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Einführung in die angewandte molekulare Biologie und Biotechnologie, Grundlagen der Zellbiologie und Molekulargenetik, Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere, Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie, Grundlagen der Mikrobiologie sowie Grundlagen der Gentechnologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-MBBT-32P19

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0500-32P19xS Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (S) 1  
K0500-32P19xS Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (S) SoSe 2022
K0500-32P19xS Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (S) SoSe 2023
K0500-32P19xS Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (S) SoSe 2024
K0500-32P19xV Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (V) 1  
K0500-32P19xV Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (V) SoSe 2022
K0500-32P19xV Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (V) SoSe 2023
K0500-32P19xV Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern Ja 1