Moduldetails

M0108-4MMRM  Modelle und Methoden der reinen Mathematik

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-MMRM
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekanin bzw. Studiendekan der Masterstudiengänge Mathematik
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst je nach Wahl der bzw. des Studierenden ein aus dem Katalog Modelle und Methoden der reinen Mathematik ausgewähltes Spezialgebiet der reinen Mathematik einschließlich Verbindungen zu anderen Feldern der Mathematik oder den Naturwissenschaften. Die Studierenden sind fähig, sich in die mathematischen Grundlagen von Modellen, Strukturen und Methoden einzuarbeiten und Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von Methoden im Allgemeinen und in konkreten Kontexten zu erkennen. Die Studierenden sind in der Lage, Modelle, Strukturen und Methoden hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, Grenzen und Nützlichkeit zu analysieren und zu bewerten.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und das Selbststudium. Das mathematische Gebiet und die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog Modelle und Methoden der reinen Mathematik der Fakultät Mathematik zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben. Die Sprache der Vorlesungen und der Übungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird zu Semesterbeginn von der Dozentin oder dem Dozenten konkret festgelegt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im mathematischen Wahlpflichtbereich der Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik. Die Zuordnung des Moduls zu den in der Anlage 1 zur Prüfungsordnung genannten Schwerpunkten bzw. zum Studienbereich Stochastik ist abhängig vom zu wählenden Gebiet und wird im Katalog Modelle und Methoden der reinen Mathematik bekanntgegeben.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 20 Minuten je Studierende bzw. je Studierenden und wird als Gruppenprüfung mit bis zu 3 Studierenden abgelegt.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr mindestens im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-MMRM

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0108-40250xV Modelle und Methoden der reinen Mathematik (V) 1  
K0108-40250xV Modelle und Methoden der reinen Mathematik (V+Ü) SoSe 2022
K0108-40250xV MMRM (V+Ü) - Institut für Geometrie SoSe 2023
K0108-40250xV MMRM (V+Ü) - Geordnete Banachräume und Positive Operatoren SoSe 2023
K0108-40250xV MMRM (V+Ü) - Institut für Algebra SoSe 2023
K0108-40250xÜ Modelle und Methoden der reinen Mathematik (Ü) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Modelle und Methoden der reinen Mathematik Ja 1