Moduldetails

M0108-2WR20  Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ba-WR20
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, die mathematische Modellbildung anhand von Fallstudien aus dem Bereich der Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften zu verstehen und Methoden zur analytischen und numerischen Untersuchung solcher Probleme im inhaltlich interdisziplinären Kontext anzuwenden und im Team zu implementieren. Die Studierenden beherrschen effiziente numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen und besitzen Kenntnisse und Erfahrungen zur mathematischen Modellierung und Simulation mit Differentialgleichungen.
Inhalte Inhalt des Moduls ist die Simulation mittels effizienter numerischer Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen mit Anwendungen aus einem oder mehreren Bereichen der Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und das Selbststudium. Die Sprache der Vorlesungen und der Übungen kann Englisch sein, wenn dies vor Semesterbeginn von der Studienkommission konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben wurde.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Math-Ba-AN10, Math-Ba-AN20, Math-Ba-AN40, Math-Ba-LA10, Math-Ba-LA20, Math-Ba-NM10, Math-Ba-NM20, Math-Ba-PR10, Math-Ba-PR20 und Math-Ba-WR10 zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist 1 von 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Mathematik, von denen unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen sind. Des Weiteren ist es 1 von 15 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik, von denen unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 7 Wahlpflichtmodule zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer, falls zum Ende der Anmeldefrist mehr als 10 Studierende zur Prüfung angemeldet sind. Andernfalls besteht die Modulprüfung aus einer mündlichen Prüfungsleistung von 30 Minuten Dauer; gegebenenfalls wird dies den angemeldeten Studierenden am Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben. Auf Antrag der bzw. des Studierenden kann die Prüfungsleistung in englischer Sprache erbracht werden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 120 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und dem Erbringen der Prüfungsleistung.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ba-WR20

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0108-23632xV Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (V) 1  
K0108-23632xV Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (V) SoSe 2022
K0108-23632xV Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (V) SoSe 2023
K0108-23632xÜ Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (Ü) 1  
K0108-23632xÜ Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (Ü) SoSe 2022
K0108-23632xÜ Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte (Ü) SoSe 2023

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Modellierung und Simulation - Weiterführende Konzepte Ja 1