Moduldetails

M0108-2ST10  Stochastik - Grundlegende Konzepte

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ba-ST10
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 9,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts für Mathematische Stochastik
Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit der wahrscheinlichkeitstheoretischen Denkweise und ihren grundlegenden Konzepten vertraut. Sie können einfache wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle erstellen und analysieren. Sie kennen wesentliche Begriffe und Resultate der maßtheoretischen Wahrscheinlichkeitstheorie und können die Methoden und Beweistechniken der Wahrscheinlichkeitstheorie in verschiedenen mathematischen Zusammenhängen anwenden.
Inhalte Inhalte des Moduls sind diskrete und allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, ihre Verteilungen und charakteristischen Funktionen, Unabhängigkeit und bedingte Erwartungen bzw. Wahrscheinlichkeiten, Konvergenzbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Konvergenz von Summen unabhängiger Zufallsvariablen, Gesetze der großen Zahlen und der Zentrale Grenzwertsatz. Weiterführende Themen beinhalten Grundaussagen zur diskreten Martingaltheorie, Grenz­verteilungen, Theorie der großen Abweichungen und Verteilungseigenschaften.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übungen und das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Math-Ba-AN10, Math-Ba-AN20, Math-Ba-AN30, Math-Ba-LA10 und Math-Ba-LA20 zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Es schafft Voraussetzungen für die Module Math-Ba-FM10, Math-Ba-ST20, Math-Ba-ST30, Math-Ba-VM10 und Math-Ba-WL20.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Sammlung von modulbegleitenden Aufgaben. Die modulbegleitenden Aufgaben sind bestanden, wenn die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht wird.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 270 Stunden. Davon entfallen 90 Stunden auf die Präsenz und 180 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und dem Erbringen der Prüfungsvorleistung sowie der Prüfungsleistung.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ba-ST10

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0108-22422xV Stochastik - Grundlegende Konzepte (V) 1  
K0108-22422xV Stochastik - Grundlegende Konzepte (V) - Mo(1) + Mi(1) SoSe 2022
K0108-22422xV Stochastik - Grundlegende Konzepte (V) SoSe 2023
K0108-22422xV Stochastik - Grundlegende Konzepte (V) SoSe 2024
K0108-22422xÜ Stochastik - Grundlegende Konzepte (Ü) 1  
K0108-22422xÜ Stochastik - Grundlegende Konzepte (Ü) SoSe 2022
K0108-22422xÜ Stochastik - Grundlegende Konzepte (Ü) SoSe 2023
K0108-22422xÜ Stochastik - Grundlegende Konzepte (Ü) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Modulbegleitende Aufgaben Stochastik - Grundlegende Konzepte Summe 0
Modulbegleitende Aufgaben Stochastik - Grundlegende Konzepte Ja 0
Klausurarbeit Stochastik - Grundlegende Konzepte Summe 1
Klausurarbeit Stochastik - Grundlegende Konzepte Ja 1