Moduldetails

M0108-2AN50  Analysis - Funktionentheorie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ba-AN50
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2022
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts für Analysis
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu Konzepten und Techniken aus dem Gebiet der Funktionentheorie. Sie sind in der Lage, mathematische Fragestellungen in den behandelten Themengebieten selbstständig zu analysieren und zu bearbeiten.
Inhalte Inhalte des Moduls sind holomorphe Funktionen, Potenzreihen, Kurvenintegrale, Satz von Goursat, Satz von Morera, Cauchyscher Integralsatz, Identitätssatz, Satz von Liouville, Singularitäten und Residuensatz.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Math-Ba-AN10, Math-Ba-AN20, Math-Ba-AN40, Math-Ba-LA10 und Math-Ba-LA20 zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist 1 von 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Mathematik, von denen unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen sind. Des Weiteren ist es 1 von 15 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik, von denen unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 7 Wahlpflichtmodule zu wählen sind. Es schafft Voraussetzungen für das Modul Math-Ba-WL20.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Sammlung von modulbegleitenden Aufgaben. Die modulbegleitenden Aufgaben sind bestanden, wenn die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht wird.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 120 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und dem Erbringen der Prüfungsvorleistung sowie der Prüfungsleistung.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ba-AN50

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2022 00:00 | 08.07.2022 23:00 08.07.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0108-22222xV Analysis - Funktionentheorie (V) 1  
K0108-22222xV Analysis - Funktionentheorie (V) SoSe 2022
K0108-22222xV Analysis - Funktionentheorie (V) SoSe 2023
K0108-22222xV Analysis - Funktionentheorie (V) SoSe 2024
K0108-22222xÜ Analysis - Funktionentheorie (Ü) 1  
K0108-22222xÜ Analysis - Funktionentheorie (Ü) SoSe 2022
K0108-22222xÜ Analysis - Funktionentheorie (Ü) SoSe 2023
K0108-22222xÜ Analysis - Funktionentheorie (Ü) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Modulbegleitende Aufgaben Analysis - Funktionentheorie Summe 0
Modulbegleitende Aufgaben Analysis - Funktionentheorie Ja 0
Klausurarbeit Analysis - Funktionentheorie Summe 1
Klausurarbeit Analysis - Funktionentheorie Ja 1