Moduldetails

M0304-M3110  Umwelt- und Radiochemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRBO 10
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2021/22
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Stumpf
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst den Eintrag von Umweltchemikalien, die Erzeugung von Energie und der Wirkung ionisierender Strahlung, die Chemie der Actinide (An) und Lanthanide (Ln), grundlegende Aspekte der Umweltchemie von Metallen und Organika sowie die Nutzung und Wirkung von ionisierender Strahlung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die modernen spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Bindungsformen und zur Lokalisation von Ln und An in bio-und geologischen Systemen im spurenanalytischen Konzentrationsbereich. Die Studierenden verfügen über praktische Erfahrungen mit radiochemischen Messtechniken und dem Umgang mit radioaktiven Stoffen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse und deren Änderung durch die Produktion von unterschiedlichsten Stoffen, der Art der Energieerzeugung und des Strahlungseintrags kritisch zu hinterfragen und die Auswirkungen auf Luft, Wasser, Boden, die Biota sowie den menschlichen Organismus vor dem Hintergrund aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse einzuordnen.
Lehr- und Lernformen 6 SWS Vorlesung, 2 SWS Praktikum und Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse auf den Gebieten der Anorganischen, Physikalischen und Analytischen Chemie auf Bachelor-Niveau
Literatur zur Vorbereitung:
S. Cotton: Lanthanide and Actinide Chemistry, Wiley Verlag, 2006, ISBN 978-0-470-01005-1
J.-V. Kratz, K. H. Lieser: Nuclear and Radiochemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 2013, ISBN 978-3-527-32901-4
C. Bliefert: Umweltchemie, 3. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2002, ISBN 978-3-527-30374-8
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul des Querschnittsbereiches. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung im Umfang von 45 Minuten und einem Laborpraktikum.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die mündliche Prüfungsleistung wird dreifach und das Laborpraktikum einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Optional: Empfohlene Literatur siehe Voraussetzungen für die Teilnahme
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRBO 10

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2021 00:00 | 21.01.2022 23:00 21.01.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0304-M41101V Chemie der F-Elemente (V) 1  
K0304-M41101V Radiochemie (V) WiSe 2021/22
K0304-M41201P Umwelt- und Radiochemie (P) 2  
K0304-M41201P Umwelt- und Radiochemie (P) SoSe 2022
K0304-M41203V Umwelt- und Radiochemie (V) 2  
K0304-M41203V Umwelt- und Radiochemie II (V) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Umwelt- und Radiochemie Summe 3
Mündliche Prüfungsleistung Umwelt- und Radiochemie Nein 3
Laborpraktikum Umwelt- und Radiochemie Summe 1
Laborpraktikum Umwelt- und Radiochemie Nein 1