Moduldetails

M1507-LB614  Stoffhaushalt von Wäldern

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB614
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Institut für Bodenkunde und Standortslehre,
Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Der Stoffhaushalt von Wäldern als naturnahe und im Vergleich zu agrarischen Systemen extensiv bewirtschaftete Ökosysteme wird durch eine Vielzahl von Elementflüssen zwischen einzelnen Kompartimenten bestimmt. Die Studierenden lernen die wesentlichen Faktoren und Prozesse und ihre Erfassungsmöglichkeiten im Freiland und Labor kennen (Prof. Bodenkunde/ Standortslehre). Im Vordergrund stehen dabei Prozesse im System Boden-Pflanze: Stoffaufnahme im Wurzelraum, Stofffreisetzung/ -nachlieferung durch Mineralisierung oder Verwitterung sowie die chemische/ biotische Immobilisierung. Die biogeochemischen Kreisläufe der Haupt- und der wichtigsten Spurennährelemente und die Funktion in der Pflanze werden dargestellt. Die Studierenden verstehen das dynamische Verhalten, insbesondere Verfügbarkeit und Mobilität von Nähr- und Schadstoffen in verschiedenen Böden und vermögen dies bei Nutzungsplanungen zu berücksichtigen. Anhand von Eintrag-/ Austrag-Bilanzen werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Quellen- und Senkenfunktionen der Böden als ein wesentliches Kriterium für eine nachhaltige und umweltgerechte Waldnutzung zu verstehen und zu quantifizieren. Dadurch werden sie befähigt, Bewirtschaftungsmaßnahmen vor dem Hintergrund standörtlich differenzierter Stoffausstattungen in ihrer Wirkung auf Nachbarsysteme (z. B. Atmosphäre, Grund- und Oberflächengewässer) im landschaftlichen Kontext zu verstehen. Diese Kenntnisse ermöglichen auch eine Anwendung in Bereichen der nicht-forstlichen Landnutzung bzw. des Ressourcenschutzes.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie, Biologie
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LB521-LB526 und LB611-LB618 sind zwei im Umfang von insg. 10 Leistungspunkten auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Min. Dauer und einem Übungsprotokoll als sonstige Prüfungsleistung.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit (70%) und der Note für das Übungsprotokoll (30%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
2h x 15 Wochen = 30 h Übungen
+ 90 h für Selbststudium, Bearbeitung des Übungsprotokolls, Vorbereitung der Klausurarbeit
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB614

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1702-001071V Stoffhaushalt (V) 1  
K1702-001071V Stoffhaushalt (V) SoSe 2020
K1702-001071Ü Stoffhaushalt (Ü) 1  
K1702-001071Ü Stoffhaushalt (Ü) SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Stoffhaushalt von Wäldern Summe 70
Klausurarbeit Stoffhaushalt von Wäldern Nein 70
Übungsprotokoll Stoffhaushalt von Wäldern Summe 30
Übungsprotokoll Stoffhaushalt von Wäldern Nein 30