Moduldetails

M1507-LM257  Raumordnung für Landschaftsarchitekten

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM257
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Landmanagement,
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Die Teilnehmer kennen grundlegende Konzepte, Leitbilder und Instrumente der Raumordnung, verstehen die historischen Zusammenhänge, die zur Institutionalisierung des heutigen Planungssystems in Deutschland geführt haben, und besitzen Grundkenntnisse der raumrelevanten Fachplanungen sowie ihrer Verknüpfung mit der Raumplanung. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse ausgewählter Aspekte der überörtlichen räumlichen Planung in Deutschland. Sie überblicken Planungsansätze und Vollzugsinstrumente (Planerische Stellungnahmen, Raumordnungsverfahren, Strategische Umweltprüfung, Wirkungsanalysen, Szenariotechniken, Evaluationsmethoden) auf verschiedenen räumlichen Ebenen (Kommune, Region, Land, Bund, Europa). Die Teilnehmer kennen wesentliche Methoden zur Erarbeitung von räumlichen Plänen und Konzepten (planungsmethodische Grundlagen, Analyse-, Kreativitäts-, Strukturierungs-, Bewertungs- und Prognosemethoden). Sie können Problemstellungen der Raumordnung analysieren, Raumordnungspläne interpretieren und deren praktische Anwendung einschätzen, beherrschen wesentliche Grundlagen der Planungstheorie (Planung als technischer und politischer Prozess, Steuerungs- und Governancetheorien, Public Management) und kennen die Grundzüge der Europäischen Raumentwicklung sowie der territorialen Kohäsion.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit gebildet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend mit dem Sommersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand 3 h x 15 Wochen = 45 h Vorlesungen
+ 75 h Selbststudium und Prüfungsvorbereitung
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM257

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1905-005R11V Raumordnung A (V) 1  
K1905-005R11V Raumordnung A (V) SoSe 2020
K1905-005R12V Raumordnung B (V) 2  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Raumordnung für Landschaftsarchitekten Ja 1