Moduldetails

M0303-M3211  Spektroelektrochemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRBO 11
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Weidinger
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul behandelt elektrochemische Messtechniken, Prinzipien der Elektrokatalyse für biologische, molekulare und materialbasierte Katalysatoren, ausgewählte elektrokatalytische Reaktionen für Molekülsynthese, Brennstoffzellen und (Bio)sensoren, Elektropolymerisation, Elektronen- und Protonentransferkinetik, spektroskopische Messtechniken an Grenzflächen (IR, Raman, Ellipsometrie, Plasmonenresonanz), sowie die Kombination aus spektroskopischen und elektrochemischen Analysetechniken. Die Studierenden beherrschen moderne elektrochemische und spektroskopische Ansätze zur Aufklärung von Struktur und Reaktionsmechanismen biologischer und chemischer Systeme für die Energiespeicherung, Energieumwandlung und Sensorik, können diese anwenden und weitergeben.
Lehr- und Lernformen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 1 SWS Praktikum.
Voraussetzungen für die Teilnahme Grund-Kenntnisse der Physikalischen Chemie, wie sie in den Modulen PCI- III des Bachelor-Studienganges Chemie an der TU Dresden vermittelt werden. Literatur zur Vorbereitung:
G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, P.W. Atkins, Physikalische Chemie, beide Wiley-VCH
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul mit arithmetischer Anrechnung in den Modulsäulen „Materialrelevante Chemie“ und „Biologisch orientierte Chemie“. 
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und dem Laborpraktikum.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird siebenfach und das Laborpraktikum dreifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Jahr im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRBO 11

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2020 00:00 | 05.07.2020 23:00 05.07.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0303-M04201P Spektroelektrochemie (P) 1  
K0303-M04201P Spectroelectrochemistry (P) SoSe 2020
K0303-M04201P Spectroelectrochemistry (P) SoSe 2021
K0303-M04201P Spectroelectrochemistry (P) SoSe 2022
K0303-M04201S Spektroelektrochemie (S) 1  
K0303-M04201S Spectroelectrochemistry(S) SoSe 2020
K0303-M04201S Spectroelectrochemistry(S) SoSe 2021
K0303-M04201S Spectroelectrochemistry(S) SoSe 2022
K0303-M04201V Spektroelektrochemie (V) 1  
K0303-M04201V Spectroelektrochemistry(V) SoSe 2020
K0303-M04201V Spectroelektrochemistry(V) SoSe 2021
K0303-M04201V Spectroelektrochemistry(V) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Spektroelektrochemie Summe 7
Klausurarbeit Spektroelektrochemie Nein 7
Laborpraktikum Spektroelektrochemie Summe 3
Laborpraktikum Spektroelektrochemie Nein 3