Moduldetails

M0302-M2101  Heterocyclen-Chemie und Metallorganische Synthese

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-BOC 01
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2021/22
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Knölker
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst inhaltlich die Grundlagen der Synthese und Reaktivität der verschiedenen heterocyclischen Verbindungsklassen (z. B.: Pyrrole, Furane, Imidazole, Indole, Pyridine, ß-Lactame, Benzodiazepine), die für die Natur- und Wirkstoffchemie von zentraler Bedeutung sind.
Des Weiteren beinhaltet das Modul inhaltlich die modernen metallorganischen Methoden zur Synthese biologisch aktiver Verbindungen, Reaktionen von Organo-Übergangsmetall-Komplexen und Katalyse.
Die Studierenden besitzen einen Überblick über den Stand der Forschung, kennen die Grundlagen der modernen Synthesemethoden der Heterocyclen-Chemie und der metallorganischen Chemie.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesung und das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden fundierte Kenntnisse der Organischen Chemie, wie sie in den Modulen OC I–III des Bachelor-Studienganges Chemie vermittelt werden, vorausgesetzt.

Literatur zur Vorbereitung:
Eicher, Hauptmann, The Chemistry of Heterocycles, 2nd Edition, Wiley-VCH, 2003.
Li, Name Reactions in Heterocyclic Chemistry, Wiley, 2005.
Joule, Mills, Heterocyclic Chemistry, Wiley, 2010.
Li, Gribble, Palladium in Heterocyclic Chemistry, 2nd Edition, Elsevier, 2007.
Tsuji, Transition Metal Reagents and Catalysts, Wiley, 2000.
Tsuji, Palladium Reagents and Catalysts, Wiley, 2004.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Biologisch orientierte Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-BOC 01

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2021 00:00 | 21.01.2022 23:00 21.01.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0302-M02104V Heterocyclen-Chemie und Metallorganische Synthese (V) 1  
K0302-M02104V Heterocyclen-Chemie und Metallorganische Synthese (V) WiSe 2021/22
K0302-H1B03xV Heterocyclic Chemistry and Organometallic Synthesis (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Heterocyclen-Chemie und Metallorganische Synthese Ja 1