Moduldetails

M1500-A4250  3-D-Modellieren

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick
Anzeige im Stundenplan: GED_DGEO-3D
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2021/22
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. D. Lordick
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul 3-D-Modellieren macht mit Software vertraut, mit der komplexe räumliche Objekte modelliert und aufwändige Gestaltideen realisiert werden können. Die Grundzüge parametrischen Entwerfens sowie die Prozessketten des Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing werden vermittelt. Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls fundierte Kenntnisse zur Flächen- und Volumenmodellierung, zu Raumtransformationen und -deformationen und zur Organisation umfangreicher Datensätze. Sie sind in der Lage, Gestaltideen topologisch zu erfassen und für die Bildung von Entwurfsvarianten aufzubereiten. Die Studierenden können auch komplexe Baustrukturen infor-mationstechnisch beherrschen und in haptische Modelle überführen. Damit sind sie in der Lage, exemplarisch Realisierungsaufgaben zu bewältigen. Die Studierenden wenden eine unbeschränkte Formenvielfalt auf gestalterische Aufgaben an und verfolgen damit experimentelle Entwurfsstrategien
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Moduls "Ausgewählte Aspekte im Bereich Gestalten Entwerfen Darstellen" sowie Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen des Moduls "Darstellende Geometrie"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul. Im Studiengang Architektur ist ein Modul mit 4 Leistungspunkten aus den angebotenen Modulen des Lehrbereichs "Gestalten, Entwerfen, Darstellen" zu absolvieren. Zur Wahl stehen neben "3-D-Modellieren" die Module "Darstellungslehre 3 - Bildsprache", "Darstellungslehre 4 - Kunsttheorie", "Ausgewählte Aspekte 2 Gestalten Entwerfen Darstellen", "Raumgestaltung und Baukörperkomposition" und "Farbe im Raum".
ab SoSe 2019: Das Modul kann außerdem als Wahlmodul in den Wahlbereich eingehen. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung, bestehend aus einem Beleg mit 50 Stunden Bearbeitungszeit, bestanden ist.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Bewertung des Beleges.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GED_DGEO-3D

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2021 00:00 | 15.01.2022 00:00 16.01.2022 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architektur (Ü+V) 1  
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architekten (Ü+V) WiSe 2021/22

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Beleg 3-D-Modellieren Ja 100