Moduldetails

M1104-DSE08-2020  Component-Based Software Engineering

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann
Anzeige im Stundenplan: INF-DSE-20-E-CBSE
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2021
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Aßmann
softwaretechnologie@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Herausforderungen moderner komplexer Softwaresysteme mit Hilfe eines komponentenbasierten Entwicklungsansatzes zu meistern. Sie verstehen es, Anwendungen Schritt für Schritt mittels unabhängiger Komponenten aufzubauen und deren Flexibilität zu steigern. Durch die praxisnahen Übungen sind sie außerdem befähigt, realistische Probleme zu lösen und mit Hilfe ihres fundierten Grundwissens auch sich neu ergebende Anforderungen zu bearbeiten.
Inhalte Das Modul beinhaltet Wissen über Kompositionssysteme und ihre wesentlichen Bestandteile: Komponentenmodelle, Kompositionstechniken und Kompositionssprachen. Zur Modellierung von Komponentenmodellen wird Metamodellierung und -programmierung eingesetzt. Auf diesen Grundlagen sind die Studierenden in der Lage, klassische Komponentenmodelle wie Enterprise JavaBeans oder Webservices mit modernen, invasiven Komponentenmodellen wie Aspekt-orientierter Entwicklung oder Generischer Programmierung zu kontrastieren.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS und Übungen im Umfang von 2 SWS sowie Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden grundlegende und praktische Kenntnisse in folgenden Techniken auf Bachelorniveau vorausgesetzt: Prinzip der Objektorien-tierung, Programmierung in Java, C#, Python, oder C++, UML-Model-lierung (Klassendiagramme, Objektdiagramme, Zustandsdiagramme, Sequenzdiagramme).
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der fachlichen Vertiefung im Mas-terstudiengang Distributed Systems Engineering.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Um-fang von 90 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden INF-DSE-20-E-CBSE

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 04.04.2021 00:00 | 04.07.2021 00:00 13.07.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1104-MA0002V Component Based Software Engineering (V) 1  
K1104-MA0002V Component Based Software Engineering (V) SoSe 2021
K1104-MA0002V Component Based Software Engineering (V) SoSe 2022
K1104-MA0002V Component Based Software Engineering (V) SoSe 2023
K1104-MA0002Ü Component Based Software Engineering (Ü) 1  
K1104-MA0002Ü Component Based Software Engineering (Ü) SoSe 2021
K1104-MA0002Ü Component Based Software Engineering (Ü) SoSe 2022
K1104-MA0002Ü Component Based Software Engineering (Ü) SoSe 2023

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit Component-Based Software Engineering Ja 1