Moduldetails

M1106-DSE04-2020  Distributed Operating Systems

Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Michael Roitzsch
Anzeige im Stundenplan: INF-DSE-20-E-DOS
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2021
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Betriebssysteme
os@os.inf.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmenden über Wissen und Fähigkeiten zu fortgeschrittenen Aspekten der Konstruktion von Betriebssystemen und den dazugehörigen funktionalen und nicht-funktionalen Eigenschaften. Sie können diese Fähigkeiten beispielsweise im Rahmen fortgeschrittener Arbeiten wie etwa Masterarbeiten oder Praktika einsetzen.
Inhalte Das Modul beinhaltet fortgeschrittene Aspekte der Konstruktion von Betriebssystemen. Dazu gehören funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften aus komplexen Themengebieten wie Skalierbarkeit, Portabilität, Authentifikation, Sicherheit oder Modellierung.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminare im Umfang von 3 bis 4 SWS sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem entsprechenden Lehrveranstaltungskatalog INF-DSE-20-E-DOS zu wählen; dieser wird inklusive der jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen und der Gewichtung der Noten der Prüfungsleistung zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich der Betriebssysteme auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Ein vorbereitendes Selbststudium ist mit dem Buch "Modern Operating Systems“ von Andrew S. Tanenbaum möglich.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der fachlichen Vertiefung im Masterstudiengang Distributed Systems Engineering.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus den gemäß Lehrveranstaltungskatalog vorgegebenen Prüfungsleistung(en).
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gemäß Lehrveranstaltungskatalog ge-wichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden INF-DSE-20-E-DOS

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 04.04.2021 00:00 | 04.07.2021 00:00 13.07.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
DK1100-AQ002X Dummykurs 2 SWS 1  
DK1100-AQ003X Dummykurs DSE 3 SWS 1  
DK1100-AQ012X Dummykurs DSE 2 SWS 1  
K1106-MA0002V Verteilte Betriebssysteme (V) 1  
K1106-MA0002V Distributed Operating Systems (V) SoSe 2021
K1106-MA0002V Distributed Operating Systems (V) SoSe 2022
K1106-MA0002V Distributed Operating Systems (V) SoSe 2023
K1106-MA0002Ü Verteilte Betriebssysteme (Ü) 1  
K1106-MA0002Ü Distributed Operating Systems (Ü) SoSe 2021
K1106-MA0002Ü Distributed Operating Systems (Ü) SoSe 2022
K1106-MA0002Ü Distributed Operating Systems (Ü) SoSe 2023

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
DK1100-AQ002X Dummykurs 2 SWS Prüfungsleistung Dummykurs 2 SWS Nein 2
DK1100-AQ003X Dummykurs 3 SWS Prüfungsleistung Dummykurs 3 SWS Nein 3
DK1100-AQ012X Dummykurs DSE 2 SWS Prüfungsleistung Dummykurs 2 SWS Nein 2
K1106-MA0002V Verteilte Betriebssysteme (V) Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Distributed Operating Systems Nein 3

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.