Moduldetails

M1106-DSE01-2020  Advanced Security and Cryptography

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: INF-DSE-20-E-ASC
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2021
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Betriebssysteme
os@os.inf.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, selbständig die Sicherheit und Robustheit von verteilten Systemen einzuschätzen. Sie kennen die grundlegenden Methoden zur Sicherheitsanalyse und Absicherung von verteilten Systemen. Darüber hinaus können sie verteilte Systeme zur Umsetzung von Schutz-zielen entwerfen und anwenden. Außerdem sind sie befähigt, sich neues Wissen zu den Themen Netzsicherheit und Sicherheit von sowie durch verteilte(n) Systeme(n) aus wissenschaftlicher Literatur zu erschließen und diese Systeme auf Schwachstellen analysieren bzw. bezüglich ihrer Sicherheitseigenschaften zu bewerten.
Inhalte Dieses Modul beinhaltet die Grundlagen sicherer Netzwerke und verteilter Systeme sowie einen Überblick über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen. Dies umfasst neben der Sicherheit von verteilten Systemen selbst auch den Einsatz verteilter Systeme zur Umsetzung von Schutzzielen. Gegenstand des Moduls sind Methodiken der Sicherheitsanalysen, Betrachtung von Angriffen auf ein Netz sowie darin befindliche, verteilte Anwendungen, sowie aktuelle Gegenmaßnahmen. Die Angriffsszenarien umfassen dabei Angriffe auf die Inhalte sowie die anfallenden Meta-Daten, als auch Angriffe auf die Dienste selbst (Denial of Service). Die Gegenmaßnahmen umfassen sowohl proaktive als auch reaktive Mechanismen. Weiterhin beinhaltet das Modul Mechanismen zur unbeobachtbaren Kommunikation und Grundprinzipien von Anonymität und Pseudonymität.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS und Übungen im Umfang von 2 SWS sowie Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden grundlegende Kenntnisse zu Fragestellungen der Datensicherheit, wie sie entsprechend des Moduls Foundations of Security and Cryptography vermittelt werden, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der fachlichen Vertiefung im Masterstudiengang Distributed Systems Engineering.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung von 30 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden INF-DSE-20-E-ASC

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 04.04.2021 00:00 | 04.07.2021 00:00 13.07.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1106-MA0007V Security and Cryptography 2 (V) 1  
K1106-MA0007V Security and Cryptography 2 (V) SoSe 2021
K1106-MA0007V Security and Cryptography 2 (V) SoSe 2022
K1106-MA0007V Security and Cryptography 2 (V) SoSe 2023
K1106-MA0007Ü Security and Cryptography 2 (Ü) 1  
K1106-MA0007Ü Security and Cryptography 2 (Ü) SoSe 2021
K1106-MA0007Ü Security and Cryptography 2 (Ü) SoSe 2022
K1106-MA0007Ü Security and Cryptography 2 (Ü) SoSe 2023

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Advanced Security and Cryptography Ja 1