Moduldetails

M0100-4INHR  Hochleistungsrechnen

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-INFHR
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 12,0
Startsemester: SoSe 2021
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekanin bzw. Studiendekan des modularisierten Diplomstudiengangs Informatik
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet Grundlagen von Hochleistungsrechnern und ihrer Programmierung sowie vertiefende Gebiete. Die Studierenden kennen Struktur und Aufbau von Hochleistungsrechnern. Sie können einzelne Komponenten bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit bewerten und sind in der Lage, Probleme in geeigneter Weise zu formulieren, so dass diese auf Hochleistungsrechnern effizient umgesetzt werden können. Sie besitzen erste Fähigkeiten, ein Thema der Informatik forschungsorientiert zu bearbeiten, Probleme zu erkennen, zu formulieren und zu lösen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praktika im Umfang von 8 SWS, davon mindestens 4 SWS Vorlesungen, sowie das Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog INFHR der Fakultät Informatik zu wählen. Der Katalog wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-INFHP und Kompetenzen zu Algorithmen und Datenstrukturen (vgl. z.B. Cormen, T.H., Leiserson, C.E., Rivest, R., Stein, C.: Algorithmen – Eine Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag), zur funktionalen Programmierung und ihrer Anwendung (vgl. z.B. Vogler, H.: Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung, Vorlesungsmaterial, Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Kontakt: Heiko.Vogler@tu-dresden.de) und zur Rechnerarchitektur (vgl. z.B. Tanenbaum, A.S.: Computerarchitektur, Pearson Studium) vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 5 des Nebenfaches Informatik im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 40 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der mündlichen Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Jahr angeboten und beginnt im Sommersemester.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 360 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 2 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-INFHR

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2021 00:00 | 09.07.2021 23:00 09.07.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1102-MA0003V Hochleistungsrechner und ihre Programmierung II (V)  
K1102-MA0003Ü Hochleistungsrechner und ihre Programmierung II (Ü)  
K1102-MA0004V Effiziente parallele Algorithmen (V)  
K1102-MA0004V Effiziente parallele Algorithmen (V) WiSe 2021/22
K1102-MA0004Ü Effiziente parallele Algorithmen (Ü)  
K1102-MA0004Ü Effiziente parallele Algorithmen (Ü) WiSe 2021/22
K1102-MA0006V Konzepte der parallelen Programmierung (V)  
K1102-MA0007V Performance Analysis of Computing Systems (V)  
K1102-MA0007V Performance Analysis of Computing Systems (V) WiSe 2021/22
K1102-MA0007Ü Performance Analysis of Computing Systems (Ü)  
K1102-MA0007Ü Performance Analysis of Computing Systems (Ü) WiSe 2021/22
K1102-MA0013V Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren (V)  
K1102-ZIH03V Digitization and Data Analytics: Architectures, Methods and Consequences (V)  
K1102-ZIH03V Digitization and Data Analytics: Architectures, Methods and Consequences (V) SoSe 2021
K1102-ZIH03Ü Digitization and Data Analytics: Architectures, Methods and Consequences (Ü)  
K1102-ZIH03Ü Digitization and Data Analytics: Architectures, Methods and Consequences (Ü) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Hochleistungsrechnen Ja 1