Moduldetails

M1507-LB612  Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB612
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege,
Prof. Dr. Marcus Köhler
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Im Modul erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse der Denkmalpflege an Bauten, Ensembles und historischen Freiräumen (Vorlesung Prof. Denkmalpflege und Entwerfen). Außerdem erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über historische Formen des gestalteten Freiraums unter speziellen Aspekten, bezüglich bestimmter Freiraumtypen oder in außereuropäischen Kulturen oder über spezielle Probleme und Methoden der Gartendenkmalpflege. Dabei kommen sowohl Fragen der Beurteilung des Denkmalwertes als auch konservatorische Praktiken und Optionen für den Umgang mit Gartendenkmalen in Betracht. Als Schlüsselqualifikationen (AQUA) werden insbesondere Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Präsentation erworben.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LB521-LB526 und LB611-LB618 sind zwei im Umfang von insgesamt 10 Leistungspunkten auszuwählen. Das Modul kann auch von Studierenden anderer Fakultäten als Freies Modul (Studium generale) verwendet werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung von 20 Min. Dauer, wahlweise einem Konvolut und einem Referat.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten für die mündliche Prüfungsleistung oder dem Konvolut und für das Referat.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
2h x 15 Wochen = 30 h Seminar
+ 90 h für Selbststudium inkl. Vorbereitung des Referates und Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB612

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-A26202Ü Denkmalpflege (Ü) 1  
K1501-A26202Ü Denkmalpflege (V/Ü) SoSe 2020
K1501-A26202Ü Denkmalpflege (V/Ü) SoSe 2021
K1501-A26202Ü Denkmalpflege (Ü) SoSe 2022
K1507-LB6121S Geschichte der Landschaftsarchitektur (S) 1  
K1507-LB6121S Geschichte der Landschaftsarchitektur (S) SoSe 2020
K1507-LM2432S Gartendenkmalpflege (S): Auf den Spuren des Werks... SoSe 2021
K1507-LM2432S Gartendenkmalpflege (S) SoSe 2022

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Mündliche Prüfungsleistung Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Nein 1
Konvolut Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Summe 1
Konvolut Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Nein 1
Referat Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Summe 1
Referat Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur Nein 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.