Moduldetails

M1507-LM220  Landschaftsplanung im Kontext zur Raum- und Fachplanung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM220
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Landschaftsplanung,
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse:
- der landschaftsplanerischen Beiträge zur Fachplanung, insb. der Umweltverträglichkeitsprüfung für Projekte (UVP), der FFH -Verträglichkeitsprüfung (FFH - VP) und der Landschaftspflegerischen Begleitplanung (LBP),
- der landschaftsplanerischen Beiträge zur Raumplanung, insb. zur Grünordnungsplanung und ihrer Integration in den Bebauungsplan, zu verschiedenen Ländermodellen der Landschaftsplanung und Integrationsmöglichkeiten in die Regionalplanung und zur Landschaftsrahmenplanung im Kontext zur Regionalplanung sowie zu aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.
Kenntnisse, wann welche umweltbezogenen Prüfungen und Pläne notwendig sind, welche Arbeitsschritte erforderlich und welche planerischen Methoden anzuwenden sind, werden vertieft und anwendungsbezogen trainiert.
Die Studierenden erwerben zudem fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Umweltprüfungen auf der Ebene der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung, festigen und erweitern die Kompetenzen in Bezug auf die Eingriffsregelung und diskutieren aktuelle Entwicklungen in landschaftsplanerischen Zusammenhängen. Als Schlüsselqualifikationen (AQUA) werden insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten, die textliche Darstellung und die Kommunikationsfähigkeit trainiert.
Lehr- und Lernformen Seminar (4 SWS), Übung (4 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung mit einer Dauer von 20 Minuten/ Person. Prüfungsvorleistungen sind Übungsergebnisse und ein Referat.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können insg. 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 Wochen = 60 h Seminar
4 h x 15 Wochen = 60 h Übung
+ 2 x 90 h Selbststudium inklusive Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung
Insgesamt: 300 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM220

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S)  
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S) SoSe 2020
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S) WiSe 2020/21
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S) SoSe 2021
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S) WiSe 2021/22
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) 1  
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) SoSe 2020
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) WiSe 2020/21
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) SoSe 2021
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) WiSe 2021/22

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Landschaftsplanung im Kontext zur Raum- und Fachplanung Ja 1
K1507-LM2201Ü Fachplanung (Ü) Übungsergebnisse Landschaftsplanung im Kontext zur Raum- und Fachplanung Ja 0
K1507-LM2203S Gesamtplanung (S) Referat Landschaftsplanung im Kontext zur Raum- und Fachplanung Ja 0