Moduldetails

M1601-EVS06  Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: VW-EVS-06
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 15,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Arnd Stephan
Qualifikationsziele Die Studierenden haben spezielle Kenntnisse zum Betrieb elektrischer Bahnen. Sie sind in der Lage, die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Rückstrom- und Erdungsanlagen sowie das Beeinflussungspotenzial elektrischer Bahnsysteme zu erkennen. Sie können dadurch diesbezügliche Gefährdungen von Menschen und Anlagen einschätzen sowie Störungen vermeiden. Die Studierenden kennen die für die Sicherung des Bahnverkehrs notwendigen Komponenten. Sie verstehen Funktionsweisen und grundlegende Sicherheitseigenschaften. Damit können sie die Komponenten in einem Gesamtsystem anwenden. Die Studierenden sind außerdem befähigt, Anforderungen an die Fahrwegsicherung aus den Systemeigenschaften des Bahnverkehrs abzuleiten sowie die wichtigsten Betriebsverfahren hinsichtlich ihrer sicherheitsrelevanten Bestandteile zu charakterisieren und zu unterscheiden. Sie können die grundlegenden Technologien der Fahrwegsicherung unterscheiden. Anhand von ausgewählten Versuchen an Versuchsständen zu Infrastruktur, Fahrzeug und Betrieb sind die Studierenden in der Lage, theoretisch ge-lerntes Wissen in praktische Anwendung zu überführen. Die Studieren-den können die gesellschaftliche Relevanz von Beeinflussungen durch elektrische Verkehrssysteme auf den Menschen und die Umwelt einschätzen, insbesondere auch in Bezug auf den Schutz von Personen. Den Studierenden ist außerdem bewusst, wie durch technische und betriebliche Lösungen ein effizienter, ressourcenschonender und so umweltfreundlicherer Verkehr mit elektrischen Verkehrssystemen möglich wird.
Inhalte Inhalte des Moduls sind einerseits Rückstromanlagen, Erdungsanlagen elektrischer Triebfahrzeuge, Erdungsanlagen in Bahnenergieversor-gungssystemen und die Beeinflussung durch elektrische Bahnsysteme auf Signal- und Sicherungsanlagen sowie andererseits die Grundlagen der Sicherung des Bahnbetriebs mit Schwerpunkt auf den Komponenten der Sicherungstechnik (Ortungskomponenten, bewegliche Fahrwegelemente, Signale, Zugbeeinflussung) und auf der Fahrwegsicherung. Weitere Inhalte des Moduls sind der Fahrleitungsschutz, die Bahnenergieversorgung, Synchron-Synchron-Umformer, frequenzelastische Netzkupplungen, der Einphasenreihenschlussmotor, der Fahrzeugantrieb in Drehstromantriebstechnik sowie Zugfahrtsimulationen. Inhalt ist jeweils auch der gesellschaftlich notwendige Aspekt eines ressourcenschonenden und zuverlässigen Verkehrs durch energieeffizientes Verhalten und ent-sprechende technische Lösungsansätze.
Lehr- und Lernformen 5 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 2 SWS Laborpraktikum, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den Modulen VW-EVS-01 „Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme“ und VW-EVS-03 „Elektrische Bahnen“ erworben werden können.
Außerdem vorausgesetzt werden Kenntnisse zu linearer Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen und zu Differentialgleichungen und Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Grundkenntnisse der technischen Mechanik in den Bereichen Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik sowie grundlegende maschinenbau-technische Kenntnisse über Werkstoffe, Festigkeitsrechnung, Verbin-dungselemente und -techniken sowie typische Fahrzeugbauteile und -baugruppen.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Elektrische Verkehrssysteme.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus
1) einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer sowie
2) einer Hausarbeit im Umfang von 90 Stunden.
Weitere Bestehensvoraussetzung ist die Absolvierung des Laborpraktikums mit sieben Terminen von jeweils 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note der Klausurarbeit wird mit Faktor zwei und die Note der Hausarbeit wird mit Faktor drei gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 450 Stunden
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden VW-EVS-06

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.04.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
DK1600-000000X Dummy Kurs Verkehr (X)  
K1608-040006V Rückstromführung und Beeinflussung bei elektrischen Bahnsystemen (V)  
K1608-040006V Rückstromführung und Beeinflussung bei elektrischen Bahnsystemen (V) WiSe 2019/20
K1608-040007V Bahnbetriebssicherung (V)  
K1608-040007V Bahnbetriebssicherung (V) WiSe 2019/20
K1608-040008P Komplexpraktikum ingenieurtechnische Anwendungen theoretischer Grundlagen (P)  
K1608-040008P Komplexpraktikum ingenieurtechnische Anwendungen theoretischer Grundlagen (U) WiSe 2019/20
K1608-040008Ü Komplexpraktikum ingenieurtechnische Anwendungen theoretischer Grundlagen (Ü)  
K1608-040008Ü Komplexpraktikum ingenieurtechnische Anwendungen theoretischer Grundlagen (Ü) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Summe 2
Klausurarbeit Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Nein 2
Hausarbeit Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Summe 3
Hausarbeit Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Nein 3
Laborpraktikum Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Summe 0
Laborpraktikum Spezielle Probleme und Schnittstellen der elektrischen Verkehrssysteme Ja 0