Moduldetails

M1601-EVS54  Fahrleitungen

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: VW-EVS-54;VW-VI-1484
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Arnd Stephan
EBahnen@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Anforderungen zur Bemessung ausgewählter Bauteile von Fahrleitungsanlagen. Sie kennen speziell für Fahrleitungsanlagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr abgeleitete Auslegungskriterien und Berechnungsalgorithmen und können diese an einfachen Beispielen anwenden. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, die Auswirkungen von Fahrleitungsanlagen – beispielsweise auf das Stadtbild – einzuschätzen und abzuwägen, wie eine Erhöhung der Akzeptanz in der Öffentlichkeit für dieses notwendige Teilsystem elektrischer Verkehre erreicht werden kann.
Inhalte Inhalte des Moduls sind statische und dynamische Anforderungen, Entwurfsgrundlagen, Durchgangsverhalten, Windabtrieb, Zustandsgleichung, Fahrleitungen für hohe Geschwindigkeiten sowie Auslegung von Stromschienen- und Oberleitungsanlagen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Im Master-Studiengang Elektrische Verkehrssysteme (SO 2019) werden Kenntnisse auf Abiturniveau (Leistungskurs) zu den Themenbereichen der Experimentalphysik Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre sowie Elektrik und Grundkenntnisse der technischen Mechanik in den Bereichen Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik sowie grundlegende maschinenbautechnische Kenntnisse über Werkstoffe sowie Festigkeitsrechnung vorausgesetzt.

Im Master-Studiengang Elektrische Verkehrssysteme (SO 2023) werden Kenntnisse der Mathematik und Physik auf Abiturniveau, Grundkurs, Grundkenntnisse der Technischen Mechanik und der
Elektrotechnik auf Bachelorniveau sowie die in dem Modul Elektrische Bahnen zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.

Im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen werden die in den Modulen Physik im Verkehrsingenieurwesen, Statik und Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik, Elektro-, informations- und kommunikationstechnische Grundlagen für das Verkehrsingenieurwesen sowie Verkehrsmaschinentechnik zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.

Im Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen werden Kenntnisse der Mathematik und Physik auf Grundkurs Abiturniveau, Grundkenntnisse der Technischen Mechanik und der
Elektrotechnik auf Bachelorniveau sowie die in dem Modul Elekrische Bahnen zu erwerbenden Kompetenzen, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Im Master-Studiengang Elektrische Verkehrssysteme (SO 2019) ist das Modul eines von zehn Wahlpflichtmodulen im Masterstudiengang Elektrische Verkehrssysteme, von denen Module im Umfang von 25 Leistungspunkten zu wählen sind.

Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrische Verkehrssysteme (SO 2023) eines von zehn Wahlpflichtmodulen, von denen Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zu wählen sind.

Im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen ist das Modul in der Studienrichtung Bahnsysteme eines von 21 Wahlpflichtmodulen, von denen Module im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten zu wählen sind sowie in der Studienrichtung Elektrische Verkehrssysteme eines von 9 Wahlpflichtmodulen, von denen Module im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten zu wählen sind.

Das Modul ist im Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen eines von 37 Wahlpflichtmodulen, von denen Module im Umfang von 40 Leistungspunkten zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Einzelprüfung von 30 Minuten Dauer. Bei mehr als 15 angemeldeten Studierenden wird die mündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung durch eine Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer ersetzt; gegebenenfalls wird dies den angemeldeten Studierenden am Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden VW-EVS-54
VW-VI-1484
VW-BSI-23

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.04.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
DK1600-000000X Dummy Kurs Verkehr (X)  
K1608-040011V Fahrleitungen (V)  
K1608-040011V Fahrleitungen (V) WiSe 2019/20
K1608-040011Ü Fahrleitungen (Ü)  
K1608-040011Ü Fahrleitungen (Ü) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Fahrleitungen Ja 1