Moduldetails

M0301-M3103  Kristallstrukturbestimmung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRBO 03
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Ruck
Inhalte und Qualifikationsziele In diesem Modul werden die kristallographischen, physikalischen und apparativen Grundlagen der Strukturanalyse mit Beugungsmethoden behandelt. Es werden röntgenographische Voruntersuchungen, die Aufzeichnung von Datensätzen an Einkristalldiffraktometern und die nachfolgende Datenaufbereitung zur Strukturlösung durchgeführt. Anschließend erfolgen die rechnerische Erstellung und Verfeinerung eines Strukturmodells, dessen graphische und tabellarische Aufarbeitung sowie die Diskussion und Bewertung der Ergebnisse. Weiterhin gehören grundlegende Aspekte des Strahlenschutzes (Röntgenverordnung) und der sichere Umgang mit Röntgenapparaturen zum Lehrinhalt.
Ziel des Moduls ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, selbstständig Kristallstrukturanalysen anorganischer und organischer Verbindungen durchzuführen, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Praktikum (2 SWS)
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Praktikum ist gemäß §6 Abs. 7 SO beschränkt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlegende Kenntnisse in Physik und Mathematik, wie sie etwa während des Bachelor-Studiums Chemie an der TU Dresden vermittelt werden.
Literatur zur Vorbereitung:
W. Massa: Kristallstrukturbestimmung, Teubner
M. M. Woolfson: An introduction to X-ray crystallography, Cambridge
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul mit gleichwertiger Anrechnung im Wahlpflichtbereich „Materialrelevante Chemie“ und „Biologisch orientierte Chemie“. Es kann auch bei anderen Master-Studiengängen als Modul eingesetzt werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte (CP) erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der PL.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand für das Modul beträgt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRBO 03

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2019 00:00 | 17.01.2020 23:00 17.01.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0301-M01101P Kristallstrukturbestimmung (P) 1  
K0301-M01101P Kristallstrukturbestimmung (P) WiSe 2019/20
K0301-M01101P Kristallstrukturbestimmung (P) WiSe 2021/22
K0301-H1M01xP Crystal Structure Determination (P) WiSe 2022/23
K0301-M01101S Kristallstrukturbestimmung (S) 1  
K0301-M01101S Kristallstrukturbestimmung (S) WiSe 2019/20
K0301-M01101S Kristallstrukturbestimmung (S) WiSe 2021/22
K0301-H1M01xS Crystal Structure Determination (S) WiSe 2022/23
K0301-M01101V Kristallstrukturbestimmung (V) 1  
K0301-M01101V Kristallstrukturbestimmung (V) WiSe 2019/20
K0301-M01101V Kristallstrukturbestimmung (V) WiSe 2021/22
K0301-H1M01xV Crystal Structure Determination (V) and Fundamentals of Crystallograhy (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit Kristallstrukturbestimmung Ja 1