Moduldetails

M1609-MLL07  CNS und taktisches ATM

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke
Anzeige im Stundenplan: VW-LL-07
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 9,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Hartmut Fricke
Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Verfahren der Funk-, Trägheits- und Satellitennavigation und verstehen technische Navigationsanlagen mit deren Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise. Sie verstehen zudem die Planung, Organisation und Durchführung der Flugverkehrskontrolle und wissen um die hierfür notwendigen betrieblich-technischen Systeme zur Kommunikation und Überwachung des Luftverkehrs.
Inhalte Das Modul umfasst die geodätische und kartographische Grundlagen, Funknavigations-/Ortungsanlagentechnik, Trägheitsnavigation, Satellitennavigation, die Prinzipien der Verfahrensgestaltung, die Prinzipien der Luftraumnutzung in Bezug auf gegebene Kapazitäten, die Verfahren der Flughafenkoordinierung, die Verkehrsflusssteuerung der Network Operations, die taktische Steuerungsmaßnahmen der Flugsicherung sowie Flugsicherungsbetriebsdienste und die technologie-basierte Planung, die Organisation und Durchführung der Flugverkehrskontrolle und deren zukünftigen Konzepte, die Bord- und bodengebundenen Systeme und Technologien der Kommunikation und Überwachung.
Lehr- und Lernformen 6 SWS Vorlesungen, 1 SWS Praktikum, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse über Lineare Algebra und Analysis, Differentialgleichungen und Differentialrechnung, Informatik sowie grundlegendes Verständnis logistischer Prozesse und des Systems Luftverkehr.
Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in dem Modul VW-LL-06 „Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs“ erworben werden können.
Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtmodul für den Masterstudiengang Luftverkehr und Logistik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 240 Minuten Dauer.
 
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 270 Stunden
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden VW-LL-07

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.04.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1609-C00821V Verfahrensplanung und Verkehrsbeeinflussung (V) 1  
K1609-C00821V Verfahrensplanung und Verkehrsbeeinflussung (V) WiSe 2019/20
K1609-C00822P Navigation (P) 1  
K1609-C00822P Navigation (P) WiSe 2019/20
K1609-C00822V Navigation (V) 1  
K1609-C00822V Navigation (V) WiSe 2019/20
K1609-C00823V Communication - Surveillance (V) 1  
K1609-C00823V Communication - Surveillance (V) WiSe 2019/20
K1609-C00824P Communication - Surveillance (P) 1  
K1609-C00824P Communication - Surveillance (P) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit CNS und taktisches ATM Ja 1