Moduldetails

M1507-LM351  Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM351
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie,
Prof. Dr. Norbert Weber
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt Kenntnisse über Initiativen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldressourcen und zum Schutz von Wäldern auf internationaler, paneuropäischer und EU-Ebene. Im Mittelpunkt stehen das Waldregime sowie dessen Beziehung zu anderen Umweltregimen (Klima, Wasser, Wüsten). Basierend auf politikwissenschaftlichen Erklärungsansätzen (multilaterales Verhandeln, multi-level-governance, public-private partnerships etc.) werden die horizontalen und vertikalen Verflechtungen nationalstaatlicher Umweltpolitik in Fragen der Waldnutzung und des Waldschutzes aufgezeigt und deren Konsequenzen erörtert.
Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls einen Einblick in politikwissenschaftliche Konzepte, Akteure, Prozesse und Instrumente mit forstpolitischer Relevanz auf unterschiedlichen politischen Ebenen. Sie erkennen die Komplexität forst- und umweltpolitischer Prozesse in Mehrebenensystemen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Daten über den Zustand und die Entwicklung forstlicher Ressourcen kritisch zu interpretieren.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS)
Die Lehrveranstaltungen können in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der Politikformulierung und -umsetzung auf nationaler Ebene. Begrenzte Teilnehmerzahl. Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltungen gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Es ist außerdem ein Pflichtmodul im Master-Studiengang Forstwissenschaften.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 = 60 h für die Vorlesungen und Seminar;
+ 90h Selbststudium und Prüfungsvorbereitung;
Insgesamt: 150 h.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM351 (FOMF05)

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1704-100051S Internationale Prozesse (S) 1  
K1704-100051S Internationale Prozesse (S) WiSe 2019/20
K1704-100051V Internationale Prozesse (V) 1  
K1704-100051V Internationale Prozesse (V) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern Ja 1