Moduldetails

M1507-LM352  Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM352
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Standortslehre und Pflanzenernährung,
Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul befasst sich mit der messtechnischen Erfassung, modellgestützten Beschreibung und Bewertung maßgeblicher Flüsse und Vorräte in Atmosphäre-Boden-Pflanze-Systemen (Schwerpunkt Waldökosysteme). Dabei werden auch die vielfältigen Verknüpfungen zu Klima- und Gewässersystemen aufgezeigt (u. a. Moore und subhydrische Böden als Umweltarchive). Ausgehend von den globalen biogeochemischen Kreisläufen der Elemente C, N, S, P und weiterer ausgewählter Elemente (u. a. Schwermetalle) werden anhand von Ökosystem-Fallstudien die maßgeblichen Prozesse und ihre Steuergrößen herausgearbeitet und Quellen-/ Senkenfunktionen definiert. Im Vordergrund stehen dabei die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie der Einfluss eines sich wandelnden Klimas. Der prinzipielle Aufbau komplexer Stoffhaushaltsmodelle und deren Integration in globale Modelle werden dargestellt und Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Dies stellt eine wichtige Grundlage für die Planung und Bewertung nachhaltiger Landnutzungssysteme sowie für die Entwicklung von Strategien im Klima-, Boden- und Gewässerschutz dar.
Die Teilnehmer sind mit erfolgreichem Abschluss des Moduls befähigt, die maßgeblichen Prozesse und Steuergrößen des Stoffhaushalts auf ökosystemarer Ebene in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen zu verstehen. Sie können dadurch Konsequenzen von Bewirtschaftungs- und Vegetationsänderungen sowie Klimaänderungen abschätzen. Sie sind in der Lage, Komponenten des Stoffhaushalts im Freiland messtechnisch und laboranalytisch zu erfassen, modellgestützt zu beschreiben und Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Labor- und Geländeübung (1 SWS), Seminar (1 SWS), Exkursionen (1 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen Chemie, Physik, Biologie, Bodenkunde, Meteorologie. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insgesamt 12 LP auszuwählen. Es ist zugleich Pflichtmodul in der Profillinie "Umweltsysteme im Wandel" im Master-Studiengang Forstwissenschaften.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (30 Min.) und einem Referat mit 45-minütiger Dauer oder alternativ einer Seminararbeit (30 Stunden).
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Note der mündlichen Prüfungsleistung und der des Referates bzw. der Seminararbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 = 60 h für die Vorlesungen, Seminar und Exkursionen;
+ 60 h Selbststudium
+ 30 h Referat bzw. Seminararbeit und Prüfungsvorbereitung;
Insgesamt: 150 h.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM352 (FOMF23)

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1702-100451S Stoffhaushalt Biogeosysteme (S) 1  
K1702-100451S Stoffhaushalt Biogeosysteme (S) WiSe 2019/20
K1702-100451V Stoffhaushalt Biogeosysteme (V) 1  
K1702-100451V Stoffhaushalt Biogeosysteme (V) WiSe 2019/20
K1702-100451Ü Stoffhaushalt Biogeosysteme (Ü) 1  
K1702-100451Ü Stoffhaushalt Biogeosysteme (Ü) WiSe 2019/20

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Mündliche Prüfungsleistung Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Nein 1
Referat Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Summe 1
Referat Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Nein 1
Seminararbeit Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Summe 1
Seminararbeit Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Nein 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.