Moduldetails

M1507-LM276  Fachübergreifende Exkursion

Modulverantwortlich: Prof. Irene Lohaus
Anzeige im Stundenplan: LM276
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2019
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekan Landschaftsarchitektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen exemplarische Landschaften, Planungsgebiete und gestaltete Freiräume kennen. Sie erfahren deren topographische Eigenschaften sowie funktionale und ästhetische Qualitäten. Sie werden von ortskundigen Experten über Aktivitäten zur Erforschung, planerischen Bearbeitung oder konkreten Gestaltung informiert.
Sie gewinnen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Landschaftsarchitektur und begegnen Vertretern forschender und planender Disziplinen und Institutionen, Immobilieneigentümern und Mitarbeitern von Behörden. Das hilft ihnen, konkrete Vorstellungen von späterer eigener beruflicher Tätigkeit zu entwickeln.
Sie üben die Vorbereitung einer Fachexkursion sowie die Dokumentation ihrer Eindrücke und des Erfahrenen unter Einsatz verschiedener Medien in knapper, zur Information Dritter geeigneter Form. Als Schlüsselqualifikationen (AQUA) werden soziale Kompetenzen, bildhafte und textliche Darstellung und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Lehr- und Lernformen

  • mehrtägige (i. d. R. 4-tägige) Exkursionen, geleitet von min-destens zwei Vertretern unterschiedlicher Lehr- und Forschungsgebiete mit mind. 32h;
  • Selbststudium (inhaltliche Vorbereitung oder Protokollieren von Teilen des Exkursionsprogramms; Beitrag zum Exkursionsführer oder -bericht)

Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Das Modul kann auch im Diplomstudiengang Architektur verwendet werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Belegarbeit (Beitrag zum Exkursionsführer bzw. –bericht). Die Teilnahme an der Exkursion stellt eine Studienleistung im Sinne einer Prüfungsvorleistung dar.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Leistung wird mit bestanden oder nicht bestanden beurteilt.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten (in der Regel in der Exkursionswoche).
Arbeitsaufwand 4 Exkursionstage mit mindestens 32 h
+ 24 h für die Belegarbeit
+ 64h Selbststudium
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester, die Exkursion selbst wird i.d.R. in geblockter Form in der Exkursionswoche angeboten.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM276

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 17.05.2019 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2761E Fachübergreifende Exkursion (E) 1  
K1507-LM2411S Konzeptionelle Planung - Craco Fantasma. Gesamtkonzeption für eine Geisterstadt (S) SoSe 2019
K1507-LM2761E Fachübergreifende Exkursion (E) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegarbeit Fachübergreifende Exkursion Summe 1
Belegarbeit Fachübergreifende Exkursion Ja 1
Teilnahme Fachübergreifende Exkursion Summe 0
Teilnahme Fachübergreifende Exkursion Ja 0