Moduldetails

M1507-LM331  Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Marcus Köhler; Prof. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: LM331
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege,
Prof. Dr. Marcus Köhler,
Professur für Baugeschichte,
Prof. Dr. Lippert
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Baugeschichte:
Die Studierenden kennen ausgewählte Kapitel der Baugeschichte und sind in der Lage architektonische Denkstile und Entwürfe ebenso wie Bauwerke, städtebauliche Ensembles aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten als komplexe Dokumente ihrer Entstehungszeit, ihres Entstehungsorts und ihrer individuellen Geschichte zu begreifen.

Geschichte des Stadtgrüns:
Die Studierenden kennen historische Formen des Stadtgrüns und die Entwicklung städtischer Grünsysteme. Sie sind vertraut mit den Rahmenbedingungen, unter denen verschiedene Freiraumtypen entstanden sind, mit den Zielen die mit deren Anlage verfolgt wurden, und mit historischen Formen der Nutzung des Stadtgrüns. Mithilfe dieser Kenntnisse sind sie in der Lage realiter vorgefundene städtische Freiräume fachgerecht anzusprechen und aktuelle freiraumplanerische Tendenzen kritisch reflektieren können.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Die erfolgreich im Modul LB130 „Geschichte der Landschaftsarchitektur“ des Bachelor-Studienganges erworbenen Kompetenzen werden vorausgesetzt. Förderlich sind im Modul LB151 „Baugeschichte“ erworbene Kenntnisse.
Literaturempfehlungen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Das Modul kann auch im Diplomstudiengang Architektur als Wahlpflichtmodul sowie von Studierenden anderer Fakultäten als Freies Modul (Studium generale) verwendet werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung mit einer Dauer von 20 Minuten und einem Referat.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird aus den Noten für die mündliche Prüfungsleistung (50%) und für das Referat (50%) gebildet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 x 15 Wochen = 30h für die Vorlesungen,
2 x 15 Wochen = 30h für das Seminar
+ 60h für Selbststudium inkl. Vorbereitung des Referats und Prüfungsvorbereitung;
insgesamt 120h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM331

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-A36101V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel A (V) 1  
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt PRAG (V) SoSe 2018
K1501-A36101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Was ist modern? (V) WiSe 2018/19
K1501-A56101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel (V) WiSe 2018/19
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel WiSe 2019/20
K1501-A36102V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel B (V) 1  
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur im westlichen und mittleren EUROPA des 13. bis 15. Jhd. (V) SoSe 2018
K1501-A36102V G+T Ausgewähltes Kapitel - Renaissance in Italien (V) WiSe 2018/19
K1507-LM3311S Geschichte des Stadtgrüns (S) 1  
K1507-LB5211S Geschichte des Stadtgrüns (S) SoSe 2018
K1507-LB5211S Praktische Gartendenkmalpflege (S) WiSe 2020/21

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Nein 1
Referat Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Summe 1
Referat Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Nein 1