Moduldetails

M0100-4INGD  Graphische Datenverarbeitung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-INFGD
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 12,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. S. Gumhold
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der graphischen Datenverarbeitung und kennen Struktur und Funktionsweise entsprechender Software- und Hardwaresysteme. Das Modul gliedert sich in die Bereiche Bildverarbeitung, Bildanalyse, Geometrieverarbeitung und Bildsynthese. Die Studierenden können einfache Anwendungen in einer prozeduralen Programmiersprache aufbauend auf Standardbibliotheken entwerfen, implementieren und analysieren. Die Inhalte des Moduls ergeben sich je nach Wahl der bzw. des Studierenden aus den Themenbereichen Bildverarbeitung, Mustererkennung, Computergraphik, Computer Vision und Mensch-Computer Interaktion.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praktika im Umfang von 8 SWS, davon mindestens 4 SWS Vorlesungen, sowie das Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog INFGD der Fakultät Informatik zu wählen. Der Katalog wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-INFEC und Kompetenzen zu Algorithmen und Datenstrukturen (vgl. z.B. Cormen, T.H., Leiserson, C.E., Rivest, R., Stein, C.: Algorithmen – Eine Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag), zur funktionalen Programmierung und ihrer Anwendung (vgl. z.B. Vogler, H.: Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung, Vorlesungsmaterial, Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Kontakt: Heiko.Vogler@tu-dresden.de) und zur Softwaretechnologie einschließlich UML und Java (vgl. z.B. Zuser, W., Grechenig, T., Köhle, M., Störrle, H., Brügge, B., Dutoit, A.H.: Softwaretechnologie für Einsteiger, Pearson Studium und Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D., Wiesenberger, J.: Grundkurs Programmieren in Java, Carl Hanser Verlag) vorausgesetzt.

 
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 4 des Nebenfaches Informatik im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 30 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der mündlichen Prüfungsleistung. 
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 360 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-INFGD

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1104-MA0025V Computergraphik 1 (V) 1  
K1104-MA0025V Computergraphik 1 (V) WiSe 2020/21
K1104-MA0025Ü Computergraphik 1 (Ü) 1  
K1104-MA0025Ü Computergraphik 1 (Ü) WiSe 2020/21
K1107-MA0009V Computer Vision 1 (V) 1  
K1107-MA0009V Computer Vision 1 (V) WiSe 2020/21
K1107-MA0009Ü Computer Vision 1 (Ü) 1  
K1107-MA0009Ü Computer Vision 1 (Ü) WiSe 2020/21
K1107-MA0014P Grundlagenpraktikum Computer Vision (P) 1  
K1107-MA0016V Computer Vision 2 (V) 1  
K1107-MA0016Ü Computer Vision 2 (Ü) 1  
K1107-MA0062V Machine Learning 2 (V) 1  
K1107-MA0062Ü Machine Learning 2 (Ü) 1  
K1108-MA0019V Mensch-Computer Interaktion (V) 1  
K1108-MA0019Ü Mensch-Computer Interaktion (Ü) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Graphische Datenverarbeitung Ja 1