Moduldetails

M1104-CMS120  Scientific Software Engineering

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: CMS-COR-SSE
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Uwe Aßmann
uwe.assmann@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden grundlegende Methoden, Konstruktionselemente und Notationen zur systematischen Modellierung, Entwurf und Entwicklung großer objektorientierter Softwaresysteme des wissenschaftlichen Rechnens unter der besonderen Berücksichtigung des Aspekts der Wiederverwendung von Klassen und Frameworks. Absolventen des Moduls beherrschen den Einsatz von Entwurfsmustern (design patterns) und ihrer Grundlage, der Rollenmodellierung. Sie sind in der Lage, an dem Entwurf und der Entwicklung großer Softwaresysteme nach dem konsolidierten Stand der Technik mitzuarbeiten und in praktischen Szenarien anzuwenden.
Inhalte Klassische Entwurfsmuster (design patterns) in UML und Programmiersprachen zur Variabilität, Erweiterbarkeit und Wiederverwendung von Komponenten und Software Frameworks.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung sowie das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse der Computerprogrammierung auf Bachelorniveau vorausgesetzt: Prinzip der Objektorientierung, Programmierung in Java, C#, Python, oder C++, UML-Modellierung (Klassendi-agramme, Objektdiagramme, Zustandsdiagramme, Sequenzdia-gramme).
Mit der folgenden Literatur können sich die Studierenden auf das Modul vorbereiten:
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides. Design Patterns (dtsch. Entwurfsmuster). Addison-Wesley Longman. Das Buch der sog. „Gang of Four (GOF)“. Siehe auch die Webseite http://st.inf.tu-dresden.de/teaching/dpf.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Computational Modeling and Simulation eines von zehn (für Studierende des Track Computational Life Science: neun) Wahlpflichtmodulen in der Grundlagenausbildung, von denen drei gewählt werden müssen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Bei weniger als 20 angemeldeten Studierenden zum Ende des Anmeldezeitraums kann die Klausurarbeit durch eine mündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung von 15 Minuten Dauer ersetzt werden. Die Art der konkreten Prüfungsleistung wird am Ende der Prüfungseinschreibefrist durch den Modulverantwortlichen festgelegt und den angemeldeten Studierenden am Ende des Anmeldezeitraums bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden CMS-COR-SSE

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 04.10.2020 00:00 | 15.12.2020 00:00 02.02.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1104-MA0020V Design Patterns and Frameworks (V) 1  
K1104-MA0020V Design Patterns and Frameworks (V) WiSe 2020/21
K1104-MA0020Ü Design Patterns and Frameworks (Ü) 1  
K1104-MA0020Ü Design Patterns and Frameworks (Ü) WiSe 2020/21

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Scientific Software Engineering Ja 1