Moduldetails

M1505-A5380  Vertiefungsmodul Gebäudelehre

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: GBL_VM
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 8,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts Gebäudelehre und Entwerfen
Inhalte und Qualifikationsziele Innerhalb des Moduls ist eine theoretische Fragestellung aus dem Bereich der Gebäudelehre und Entwerfen vertieft zu bearbeiten. Die Studierenden haben hierbei ihre Kenntnisse zu den Theorien und Methoden des Lehrbereichs erweitert. Sie sind in der Lage, sich einer Fragestellung der Gebäudelehre analytisch zu nähern und sie wissenschaftlich reflektiert zu lösen. Dies beinhaltet die Recherche unterschiedlichen Quellenmaterials, die Formulierung von wissenschaftlich kritischen Thesen und Fragestellungen sowie eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung nach wissenschaftlichen Standards. Die Studierenden beschäftigen sich mit spezifischen Fragestellungen des Lehrbereichs Gebäudelehre und Entwerfen. Diese sind in der Regel eng vernetzt mit den laufenden Forschungsprojekten der einzelnen Fachbereiche. Die Studierenden wurden durch die Zusammenarbeit mit den an den Forschungsprojekten beteiligten Mitarbeitern an wissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt. Die jeweilige konkrete Themenstellung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl können auch Einzelthemen bearbeitet werden, welche spezifische Interessen von Studierenden behandeln.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Seminar
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Architektur von Wohnbauten", "Architektur von Öffentlichen Bauten", "Architektur von Sozial- und Gesundheitsbauten" und "Architektur von Industriebauten" sowie Kenntnisse und Kompetenzen der Module "1. Hauptentwurf: Gebäudelehre" und "3. Hauptentwurf: Hochbau"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem "Katalog der Wahlmodule" oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Absolviert der Studierende eine Vertiefungsrichtung, ist der zugehörige Modulkatalog zu beachten.
Ab SoSe: Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
 
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Prüfungsleistungen sind eine Seminararbeit mit einem Bearbeitungsumfang von 180 Stunden und einem Referat von 20 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird wie folgt aus der Bewertung der Prüfungsleistungen gebildet:
67 % aus der Bewertung der Seminararbeit
33 % aus der Bewertung des Referats.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 240 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GBL_VM

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2020 00:00 | 16.12.2020 00:00 16.12.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1505-A53801S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Seminar (S) 1  
K1505-A53801S Seminar Gesundheitsbauten: Krebstherapie und Architektur WiSe 2020/21
K1505-A53801S Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos WiSe 2020/21
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Arbeitswelten - Intelligent vernetzte Arbeit und Produktion WiSe 2020/21
K1505-A53801S Seminar Arbeitswelten:Smart Materials SoSe 2021
K1505-A53801S Seminar Wissensarchitektur: Bionic Design WiSe 2021/22
K1505-A53801S Vertiefungseminar Wissensarchitektur: Bionic Design SoSe 2022
K1505-A53802S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Wohnbauten (S) 1  
K1505-A53801S Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos WiSe 2020/21
K1505-A53801S Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos SoSe 2021
K1505-A53803S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Öffentliche Bauten (S) 1  
K1505-A53803S Vertiefungsseminar Öffentliche Bauten: RE-Vision Dresden SoSe 2021
K1505-A53804S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten (S) 1  
K1505-A53801S Seminar Gesundheitsbauten: Krebstherapie und Architektur WiSe 2020/21
K1505-A53201S Seminar Gesundheitsbauten (S) - Intensivstationen SoSe 2021
K1505-A53205S Seminar Sozial- und Gesundheitsbauten - ARCH4HEALTH Notaufnahmen (S) WiSe 2021/22
K1505-A53205S Seminar Sozial- und Gesundheitsbauten: ARCH4HEALTH Strahlentherapie SoSe 2022
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Arbeitswelten (S) 1  
K1505-A53201S Seminar Wissensarchitektur: Bionic Design WiSe 2020/21
K1505-A53204S Seminar Arbeitswelten - CoCreation am Beispiel CJD Sangerhausen WiSe 2020/21
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Arbeitswelten - Intelligent vernetzte Arbeit und Produktion WiSe 2020/21
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Arbeitswelten: Intelligent vernetze Arbeit und Produktion SoSe 2021
K1505-A53805S Seminar Arbeitswelten: Towards Digital Urban Era WiSe 2021/22
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Arbeitswelten: Towards the Digital Urban Era SoSe 2022
K1505-A53806S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Entwerfen (S) 1  

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1505-A53801S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Seminar (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Dummy Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Dummy Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Dummy Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Dummy Nein 33
K1505-A53802S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Wohnbauten (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Wohnbauten Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Wohnbauten Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Wohnbauten Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Wohnbauten Nein 33
K1505-A53803S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Öffentliche Bauten (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Öffentliche Bauten Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Öffentliche Bauten Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Öffentliche Bauten Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Öffentliche Bauten Nein 33
K1505-A53804S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Sozial- und Gesundheitsbauten Nein 33
K1505-A53805S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Arbeitswelten (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Arbeitswelten Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Arbeitswelten Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Arbeitswelten Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Arbeitswelten Nein 33
K1505-A53806S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Entwerfen (S) * Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Entwerfen Summe 67
Seminararbeit Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Entwerfen Nein 67
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Entwerfen Summe 33
Referat Vertiefungsmodul Gebäudelehre: Entwerfen Nein 33

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.