Moduldetails

M1503-A1520  Baukonstruktionslehre 1

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: K+T_BAUKO-I
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in ab 23.05.19 Prof. A. Schulz/Prof. B. Schulz,
bis 22.05.19 Prof. G. Staib
Inhalte und Qualifikationsziele Im Modul werden Wissen um und Kenntnisse von Baukonstruktion erworben, mit dem Ziel, diese im Konstruieren und Entwerfen mit den anderen Teilen von Architektur zu einem Ganzen zusammenführen zu können. Dabei erkennt der Studierende auch, dass die Erarbeitung einer architektonischen Aufgabe, das Entwerfen und Konstruieren, das Planen und Bauen in einem offenen Prozess stattfinden. Er erfährt, dass Entwerfen und Konstruieren in enger Beziehung zueinander stehen. Die Zusammenhänge, die zwischen Material, Konstruktion, Technik auf der einen Seite und Form, Gestalt und architektonischer Idee auf der anderen Seite bestehen, werden verdeutlicht. Im Mittelpunkt der Baukonstruktionslehre steht die ganzheitliche konstruktive Betrachtung des Bauwerks vom Groben zum Feinen, von der Tragstruktur und ihren Materialien bis zum Innenausbau. Mit dem folgenden Grundkenntnissen, Materialien und Konstruktionen ist der Studierende vertraut:
Begriffe der Baukonstruktion, geometrische Ordnungen, konstruktive Grundlagen, Massivbaukonstruktionen, Skelettkonstruktionen,
Materialien: Naturstein, Kunststein, Beton, Holz,
Elementen des Bauwerks: Baugrube, Gründung, Wand, Decke, Öffnung, Dach, Treppe,
Vorfertigung und Elementierung.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für die Module "Baukonstruktionslehre 2" und "Grundlagen der Tragwerkslehre".
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn alle Teile der Modulprüfung bestanden sind. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prü-fungsleistungen: einer studienbegleitenden Klausur mit 120 Min. Dauer und 3 Belegen mit einem Gesamtumfang von 90 Stunden, die zum Teil in der Präsenzzeit erarbeitet werden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird wie folgt ermittelt:
70 % aus dem arithmetischen Mittel der Bewertung der 3 Belege
30 % aus der studienbegleitenden Klausur
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand 180 h
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden K+T_BAUKO-I

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2020 00:00 | 27.01.2021 00:00 27.01.2021 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1503-A15201V Baukonstruktionslehre 1A (V)  
K1503-A15201V Baukonstruktionslehre 1A (V) WiSe 2020/21
K1503-AD1202V Grundlagen der Baukonstruktion 1 (V) WiSe 2021/22
K1503-A15201Ü Baukonstruktionslehre 1A (Ü)  
K1503-A15201Ü Baukonstruktionslehre 1A (Ü) WiSe 2020/21
K1503-AD1203Ü Grundlagen der Baukonstruktion 1 (Ü) WiSe 2021/22
K1503-A15202V Baukonstruktionslehre 1B (V)  
K1503-A15202V Baukonstruktionslehre 1B (V) SoSe 2021
K1503-AD1204V Grundlagen der Baukonstruktion 2 (V) SoSe 2022
K1503-A15202Ü Baukonstruktionslehre 1B (Ü)  
K1503-A15202Ü Baukonstruktionslehre 1B (Ü) SoSe 2021
K1503-AD1205Ü Grundlagen der Baukonstruktion 2 (Ü) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Beleg 1 Baukonstruktionslehre 1 + Beleg 2 Baukonstruktionslehre 1 + Beleg 3 Baukonstruktionslehre 1 Summe 21
Beleg 1 Baukonstruktionslehre 1 Nein 7
Beleg 2 Baukonstruktionslehre 1 Nein 7
Beleg 3 Baukonstruktionslehre 1 Nein 7
Studienbegleitende Klausur Baukonstruktionslehre 1 Summe 9
Studienbegleitende Klausur Baukonstruktionslehre 1 Ja 9