Moduldetails

M0100-4ETE1  Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-ETEL1
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 9,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. M. Schröter
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet die physikalischen Grundlagen elektronischer Bauelemente und die physikalisch-technischen Grundlagen zu deren Herstellung mit Hilfe von Mikrotechnologien. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, auf Basis einer vereinfachten Beschreibung der physikalischen Potentialverhältnisse und Transportmechanismen in Halbleitern die grundlegende Funktionsweise und die elektrischen Eigenschaften der wichtigsten Halbleiterbauelemente zu verstehen, die wichtigsten Kennlinien zu diskutieren, physikalische Modellbeschreibungen (einschließlich Ersatzschaltbilder) von Halbleiterbauelementen für deren Anwendungen zu konstruieren, mit grundlegenden Prinzipien zur Herstellung und Miniaturisierung von Bauelementen und Schaltkreisen zu arbeiten und die Wirkungsweisen der Einzeltechnologien und deren Zusammenwirken zu einfachen Prozessabläufen zu verstehen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 5 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kompetenzen zur Berechnung elektrischer Netzwerke bei Gleichstrom (vgl. z.B. Paul, S., Paul, R.: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1, Springer) und zu Grundlagen der Physik (vgl. Müller, P., Heinemann, H., Krämer, H., Zimmer, H.: Übungsbuch Physik Grundlagen – Kontrollfragen – Beispiele – Aufgaben, Carl Hanser Verlag) vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 1 des Nebenfaches Elektrotechnik im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik. Das Modul schafft Voraussetzungen für das Modul Math-Ma-ETEL2.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 210 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 270 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-ETEL1

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1208-DG0100V Elektronische Bauelemente (V) 1  
K1208-DG0100V Elektronische Bauelemente (V) WiSe 2020/21
K1208-DG0100Ü Elektronische Bauelemente (Ü) 1  
K1208-DG0100Ü Elektronische Bauelemente (Ü) WiSe 2020/21
K1212-DG0101V Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik (V) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik Ja 1