Moduldetails

M0100-4ETE4  Entwurfsautomatisierung für Mathematiker

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-ETEL4
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. J. Lienig
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die Stoffgebiete Entwurfsautomatisierung (EDA) beim Schaltkreis- und Leiterplattenentwurf (dazu gehören Algorithmen zur Automatisierung des Layoutentwurfs elektronischer Baugruppen; im Zentrum stehen dabei die Entwurfsschritte Partitionierung, Floorplanning, Platzierung und Verdrahtung) sowie die CAD-Konstruktion von Mechanik-Komponenten (im Vordergrund stehen die Methodik der Erstellung von CAD-Modellen, die Modellierung von Zusammenbauabhängigkeiten, die parametrische und adaptive Konstruktion, die Variantenkonstruktion sowie Bewegungs- und Belastungssimulation). Die Studierenden kennen Algorithmen, die innerhalb eines modernen Entwurfssystems für den rechnergestützten Layoutentwurf (von der Netzliste bis zum fertigen Layout) ablaufen. Sie sind damit in der Lage, Entwurfsmodule selbst zu schreiben bzw. industriell genutzte Entwurfswerkzeuge an konkrete Anforderungen anzupassen. Die Studierenden sind fähig, unter Nutzung moderner Entwurfssysteme, CAD-Modelle und normgerechte Konstruktionsdokumentationen zu erstellen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 2 SWS Vorlesungen, 4 SWS Übungen, 2 SWS Seminar und das Selbststudium.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 2 des Nebenfaches Elektrotechnik im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten als Einzelprüfung und aus Übungsaufgaben im Umfang von 45 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen. Die mündliche Prüfungsleistung wird dreifach und die Übungsaufgaben werden zweifach gewichtet.

 
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-ETEL4

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1205-1G0160S Entwurfsautomatisierung (S) 1  
K1205-1G0160S Entwurfsautomatisierung (S) WiSe 2020/21
K1205-1G0160V Entwurfsautomatisierung (V) 1  
K1205-1G0160V Entwurfsautomatisierung (V) WiSe 2020/21
K1205-1G0160Ü Entwurfsautomatisierung (Ü) 1  
K1205-1G0160Ü Entwurfsautomatisierung (Ü) WiSe 2020/21
K1205-EX0170Ü Entwurfsautomatisierung für Mathematik (Ü) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Entwurfsautomatisierung für Mathematiker Summe 3
Mündliche Prüfungsleistung Entwurfsautomatisierung für Mathematiker Nein 3
Übungsaufgaben Entwurfsautomatisierung für Mathematiker Summe 2
Übungsaufgaben Entwurfsautomatisierung für Mathematiker Nein 2