Moduldetails

M0100-4ETE3  Rechnergestützter Schaltkreisentwurf

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-ETEL3
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 8,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. R. Schüffny
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die Stoffgebiete Schaltkreisentwicklung mit Grundlagen und Methoden zur Entwicklung applikationsspezifischer digitaler integrierter Schaltungen (ASIC’s) sowie der Implementierung und der funktionalen Verifikation (Simulation) des ASIC’s bis hin zur Netzliste einer vollständigen Gatterschaltung und Layoutentwurf mit der Entwurfsmethodik und detaillierter Darstellung der Schritte beim rechnergestützten Layoutentwurf, beginnend von der Netzliste bis zur Layoutdarstellung einer elektronischen Baugruppe (Schaltkreise, MCMs, Leiterplatten). Die Studierenden können aus dem Datenabhängigkeitsgraphen den Datenpfad (Register-Transfer-Beschreibung) und das Steuerwerk (FSM) systematisch entwickeln, kennen den Implementierungsflow, der sowohl die automatisierte Synthese komplexer Blöcke als auch manuell optimierte digitale Datenpfadelemente umfasst und beherrschen die Methodik des rechnergestützten Layoutentwurfs.

 
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen, 2 SWS Projektbearbeitung und das Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kompetenzen zur Berechnung elektrischer Netzwerke bei Gleichstrom vorausgesetzt (vgl. z.B. Paul, S., Paul, R.: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1, Springer).
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 2 des Nebenfaches Elektrotechnik im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 50 Stunden und einer mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Studierenden im Umfang von 20 Minuten je Studierende bzw. je Studierenden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Projektarbeit wird zweifach und die mündliche Prüfungsleistung wird einfach gewichtet.  

 
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Jahr angeboten und beginnt im Wintersemester.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 2 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-ETEL3

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1208-1M0330V Schaltkreis- und Systementwurf (V) 1  
K1208-1M0330V Schaltkreis- und Systementwurf (V) WiSe 2020/21
K1208-1M0330Ü Schaltkreis- und Systementwurf (Ü) 1  
K1208-1M0330Ü Schaltkreis- und Systementwurf (Ü) WiSe 2020/21
K1205-1M0331V Layoutentwurf (V) 2  
K1205-1M0331V Layoutentwurf (V) SoSe 2021
K1205-1M0331X Layoutentwurf (X) 2  
K1205-1M0331X Layoutentwurf (X) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit Rechnergestützter Schaltkreisentwurf Summe 2
Projektarbeit Rechnergestützter Schaltkreisentwurf Nein 2
Mündliche Prüfungsleistung Rechnergestützter Schaltkreisentwurf Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Rechnergestützter Schaltkreisentwurf Nein 1