Moduldetails

M0100-4BWL1  Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-BWL1
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 9,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. M. Schefczyk
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre (BWL), zum Unternehmen als Gegenstand der BWL, zu Rechtsformen, zum Funktionieren von Markt und Wettbewerb sowie zu Innovationen und Schutzrechten als Ergebnisse der Forschung und Entwicklung technologieorientierter Unternehmen. Die Studierenden verstehen auch, welche Aufgaben in den wichtigsten Funktionsbereichen des Unternehmens anfallen und wie diese miteinander verknüpft sind. Sie erwerben damit die inhaltlichen Grundlagen der BWL, das methodische Instrumentarium und eine systematische Orientierung, um betriebswirtschaftliche Fragen erfolgreich bearbeiten zu können. Die Studierenden besitzen außerdem grundlegende Kenntnisse des internen und externen Rechnungswesens. Sie wissen, wie die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens aufgebaut ist, welche Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bestehen und wie einzelne Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung abgebildet werden. Die Studierenden verstehen außerdem, wie die Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen aufgebaut ist, wie wesentliche Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Kalkulation und kurzfristige Ergebnisrechnung) funktionieren und wie eine Kosten- und Leistungsrechnung in Unternehmen problemadäquat zu gestalten ist.

 
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesungen, 4 SWS Tutorien und das Selbststudium. 
Voraussetzungen für die Teilnahme -
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in Plan 1 des Nebenfachs Betriebswirtschaftslehre im Wahlpflichtbereich Nebenfach der Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Es schafft Voraussetzungen für das Modul Math-Ma-BWL2.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit zu Grundlagen der technologieorientierten BWL und zwei Klausurarbeiten zu Grundlagen des Rechnungswesens von jeweils 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der drei Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 270 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-BWL1

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1001-06B010T Kosten- und Leistungsrechnung (T) 1  
K1001-06B010V Kosten- und Leistungsrechnung (V) (1 SWS) 1  
K1001-06BA303V Buchführung (V) (1SWS) 1  
K1001-06BA303V Buchführung (V) WiSe 2020/21
K1001-06BA303V Buchführung (V) WiSe 2021/22
K1001-07B010T Buchführung (T) (1 SWS) 1  
K1001-07B010T Buchführung (T) WiSe 2021/22
K1001-13B010V Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (V) (2 SWS) 1  
K1001-13B010V Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (V) WiSe 2020/21
K1001-13B010V Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (V) WiSe 2021/22
K1001-13B011T Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (T) (2 SWS) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Grundlagen der technologieorientierten BWL Summe 1
Klausurarbeit Grundlagen der technologieorientierten BWL Nein 1
Klausurarbeit 1 Grundlagen des Rechnungswesens Summe 1
Klausurarbeit 1 Grundlagen des Rechnungswesens Nein 1
Klausurarbeit 2 Grundlagen des Rechnungswesens Summe 1
Klausurarbeit 2 Grundlagen des Rechnungswesens Nein 1