Moduldetails

M0108-4KONO  Kontinuierliche Optimierung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Math-Ma-KONOPT
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. A. Fischer
Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen einschließlich Constraint-Qualifications, Konvexitäts-Begriffe und ihre Bedeutung für die Lösung von Optimierungsproblemen, algorithmische Konzepte zur Lösung von Optimierungsproblemen und globale und lokal superlineare Konvergenzeigenschaften entsprechender Algorithmen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe, ihre Interaktion und ihre Bedeutung für die Behandlung von Optimierungsproblemen, kennen grundlegende und fortgeschrittene algorithmische Konzepte und ihre Konvergenzeigenschaften und sind in der Lage, konkrete Optimierungsprobleme selbstständig zu analysieren und zu modellieren, dafür geeignete Algorithmen auszuwählen und bzgl. Aufwand und Genauigkeit zu modifizieren.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übungen und das Selbststudium. Die Sprache der Vorlesungen und der Übungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird zu Semesterbeginn von der Dozentin oder dem Dozenten konkret festgelegt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kompetenzen zur Optimierung auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Literaturangabe: Großmann, C., Terno, J.: Numerik der Optimierung, Teubner, Kapitel 1-4 und 6.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik. Zudem ist es ein Wahlpflichtmodul im mathematischen Wahlpflichtbereich der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik. In beiden Masterstudiengängen gehört das Modul zu den Studienschwerpunkten Analysis und Stochastik sowie Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 20 Minuten je Studierende bzw. je Studierenden und wird als Gruppenprüfung mit bis zu 3 Studierenden abgelegt.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der mündlichen Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Math-Ma-KONOPT

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0108-40542xV Kontinuierliche Optimierung (V) 1  
K0108-40542xV Kontinuierliche Optimierung (V) WiSe 2020/21
K0108-40542xV Kontinuierliche Optimierung (V) - Mo(3) + Do(1) unger. Wo WiSe 2021/22
K0108-40542xV Kontinuierliche Optimierung (V) WiSe 2022/23
K0108-M1x26xV Continuous optimization (V+Ü) WiSe 2023/24
K0108-40542xÜ Kontinuierliche Optimierung (Ü) 1  
K0108-40542xÜ Kontinuierliche Optimierung (Ü) WiSe 2020/21
K0108-40542xÜ Kontinuierliche Optimierung (Ü) - Do(1) ger. Wo WiSe 2021/22
K0108-40542xÜ Kontinuierliche Optimierung (Ü) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Kontinuierliche Optimierung Ja 1