Moduldetails

M0307-M2219  Chemie der Lebensmittel: Reaktionen und Funktionalitäten der Inhaltsstoffe, Rückstände und Verpackungen

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-BOC 19
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Henle
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst wichtige Biomoleküle in ihrer Eigenschaft als Lebensmittelinhaltsstoffe sowie ausgewählte, bei der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln ablaufende chemische Reaktionen mit ihren funktionellen Konsequenzen. Weitere Schwerpunkte sind Substanzgruppen und ihre Analytik, die den Lebensmitteln bewusst zugesetzt werden oder aber als Umweltkontaminanten die Lebensmittel belasten sowie die Grundlagen zur Beurteilung der Funktionalität von Verpackungsmaterialien und deren spezifische Anwendung auf das Lebensmittel. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Interpretationen chemischer Reaktionen in Lebensmitteln sowie die Bewertung funktioneller bzw. toxikologisch relevanter Inhaltsstoffe in Lebensmitteln. Sie kennen wichtige Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verpackungseigenschaften und -sicherheit sowie deren rechtliche Grundlagen.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung und Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse bezüglich der wichtigsten Biomoleküle und deren Analytik auf Bachelor-Niveau. Literatur zur Vorbereitung: Belitz et al.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 5. Aufl., Springer, 2001. Reichl: Taschenatlas der Toxikologie, Thieme, 2002. Buchner: Verpackung von Lebensmitteln, Springer, 1999.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Biologisch orientierte Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
 
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-BOC 19

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0307-M01201V Chemie der Lebensmittel A (V) 1  
K0307-M01201V Chemie der Lebensmittel A (V) WiSe 2020/21
K0307-M01201V Chemie der Lebensmittel A (V) SoSe 2022
K0307-M02201V Chemie der Lebensmittel B (V) 1  
K0307-M02201V Chemie der Lebensmittel B (V) SoSe 2021
K0307-M02201V Chemie der Lebensmittel B (V) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit 1 Chemie der Lebensmittel Summe 1
Klausurarbeit 1 Chemie der Lebensmittel Nein 1
Klausurarbeit 2 Chemie der Lebensmittel Summe 1
Klausurarbeit 2 Chemie der Lebensmittel Nein 1