Moduldetails

M0308-M2115  Bioanorganische Chemie und Pathobiochemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-BOC 15
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. J. Pietzsch
 
Inhalte und Qualifikationsziele Inhalt des Moduls ist das Verhalten von Metallen in Biosystemen. Neben den Schwerpunkten Metallzentren in Enzymen und Elektrolyt -Elemente sowie medizinisch-therapeutische, toxikologische und umweltbezogene Aspekte sind neue Erkenntnisse aus Biochemie und Biomedizin zur Entstehung, Manifestation und Progression ausgewählter Erkrankungen mit hoher gesundheitspolitischer Bedeutung wichtige Themen. Die Studierenden besitzen ein generelles Verständnis der koordinations-chemischen Sicht in der Biochemie, Medizin und Ökologie. Sie kennen pathobiochemische Veränderungen intra- und extrazellulärer Regulationsmechanismen, bei der Zell-Zellinteraktion, bei der Interaktion verschiedener Gewebe und Organe sowie bei der Entstehung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies. Sie können Bezüge zur genetischen Prädisposition und zu zivilisatorischen Ursachen der ausgewählten Erkrankungen herstellen. Darüber hinaus kennen sie moderne analytische Verfahren und diagnostische Methoden aus Klinik und Forschung, insbesondere Verfahren der molekularen Bildgebung.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung und Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse zu den Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Organischen Chemie, Physikalischen Chemie, der Analytischen Chemie, der Koordinationschemie, der Biochemie und zur Radioaktivität auf Bachelor-Niveau. Literatur zur Vorbereitung: W. Kaim, B. Schwederski: Bioanorganische Chemie, B. G. Teubner, Stuttgart, 2004. A. F. Holleman, E. Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Voet, Voet, Pratt, Beck-Sickinger, Hahn: Lehrbuch der Biochemie, Wiley, 2002.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Biologisch orientierte Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungsleistungen jeweils als Einzelprüfung im Umfang von 45 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-BOC 15

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0308-M51102V Bioanorganische Chemie (V) 1  
K0308-M51102V Bioanorganische Chemie (V) WiSe 2020/21
K0308-H1B01xV Bioinorganic Chemistry (V) and Pathobiochemistry (V) WiSe 2022/23
K0308-M51202V Pathobiochemie (V) 2  
K0308-M51202V Pathobiochemie (V) SoSe 2021
K0308-M51202V Pathobiochemie (V) WiSe 2021/22
K0308-M51202V Pathobiochemie (V) SoSe 2022
K0308-H1B01xV Bioinorganic Chemistry (V) and Pathobiochemistry (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Bioanorganische Chemie Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Bioanorganische Chemie Nein 1
Mündliche Prüfungsleistung Pathobiochemie Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Pathobiochemie Nein 1