Moduldetails

M0300-M2116  Grundlagen der Hydrochemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-BOC 16
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2020/21
Verantwortliche:r Dozent:in Geändert auf der Basis des Beschlusses des Rates der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie vom 16.06.2021:
Prof. Stolte

(bisher: Prof. Worch)
Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind Eigenschaften von Wasser und wässrigen Lösungen sowie die Grundlagen der Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten in aquatischen Systemen sowie detaillierte Aussagen über die wichtigsten im Wasser auftretenden Stoffe, wobei insbesondere deren Eintrag, Verhalten und toxikologische Relevanz sowie Methoden zu ihrer Entfernung im Mittelpunkt stehen. Die Studierenden besitzen hydrochemische Grundkenntnisse, kennen und verstehen die in Gewässern ablaufenden Reaktionen und sind in der Lage, hydrochemische Berechnungen durchzuführen. Die Studierenden kennen die wichtigsten anorganischen und organischen Wasserinhaltsstoffe, deren Eintragspfade in die Hydrosphäre sowie die komplexen Zusammenhänge hinsichtlich des Verhaltens dieser Verbindungen und deren Wechselwirkungen untereinander.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung und Selbststudium
 
Voraussetzungen für die Teilnahme Fundierte Kenntnisse in anorganischer und physikalischer Chemie sowie Grundlagen der Hydrochemie auf Bachelor-Niveau. Literatur zur Vorbereitung: Worch, E.: Wasser und Wasserinhaltstoffe - Eine Einführung in die Hydrochemie, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig, 1997. Sigg, L., Stumm, W.: Aquatische Chemie - Eine Einführung in die Chemie wässriger Lösungen und in die Chemie natürlicher Gewässer, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1994.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Biologisch orientierte Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-BOC 16

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 18.09.2020 00:00 | 22.01.2021 23:00 22.01.2021 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1805-001031V Grundlagen der Hydrochemie (V) 1  
K1805-001031V Grundlagen der Hydrochemie (V) WiSe 2020/21
K1805-001031V Grundlagen der Hydrochemie (V) WiSe 2021/22
K1805-0031812V Wasserinhaltsstoffe II (V) 2  
K1805-001322V Wasserinhaltsstoffe II (V) SoSe 2021
K1805-001322V Wasserinhaltsstoffe II (V) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit 1 Grundlagen der Hydrochemie Summe 1
Klausurarbeit 1 Grundlagen der Hydrochemie Nein 1
Klausurarbeit 2 Grundlagen der Hydrochemie Summe 1
Klausurarbeit 2 Grundlagen der Hydrochemie Nein 1