Moduldetails

M1507-LM251  Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM251
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 2,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Bauökonomie,
i. V. Dipl.-Ing. Ulrike Mickan, Prof. Bernhard Rauch
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in ausgewählten Kapiteln von Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten berufsspezifische Kenntnisse und Kompetenzen zur Steuerung, Finanzierung und dem Management von Projekten und der eigenen Praxis. Die konkreten Themen werden semesterweise angepasst,
Inhalte sind u.a.:
1. Projektmanagement (Mickan)
Die Studierenden sind vertraut mit der Projektsteuerung, Projektentwicklung und Bauherrenberatung und der Koordination interdisziplinärer Programmziele. Sie besitzen Kenntnisse in der Organisation und Steuerung komplexer Planungs- und Bauprozesse und die Fähigkeit, die Leistungen anderer an der Planung Beteiligter zu koordinieren und zu integrieren.

2. Baufinanzierung (Mickan)
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der Baufinanzierung, insbesondere der verschiedenen Finanzierungsbausteine und deren rechtlicher Rahmenbedingungen. Sie sind vertraut mit Förderungsmöglichkeiten und besitzen die Fähigkeit zum Aufstellen und Optimieren eines Finanzierungsplanes.

3. Planungsbüro (Mickan)
Die Studierenden sind mit dem Berufsverständnis vertraut und besitzen Kenntnis der Berufsaufgaben. Sie sind vertraut mit den potenziellen Rollen von Landschaftsarchitekten in gewohnten und in neuen Handlungsbereichen sowie im internationalen Kontext. Die Studierenden kennen die berufsständischen, geschäftlichen, finanziellen und rechtlichen Anforderungen und besitzen Kenntnisse der Mitarbeiterführung und der Büroorganisation.

4. Planungs- und Baurecht: Architektenrecht und privates Baurecht (Rauch)
Die Studierenden besitzen Kenntnisse des Architektenrechts, der Haftung des Architekten, des Honorarrechts, des Urheberrechts des Architekten, des privaten Baurechts bei der Abwicklung eines Bauvorhabens. Sie kennen gebräuchliche Rechtsfragen in der Planungspraxis und können anhand praktischer Fälle die rechtlichen Grundlagen in Vorstellung, Diskussion und Lösung erfassen.

5. Planungs- und Baurecht: Öffentliches Recht (Rauch)
Die Studierenden besitzen Kenntnisse des Bauplanungsrechts und des Bauordnungsrechts. Sie kennen gebräuchliche Rechtsfragen in der Planungspraxis und können anhand praktischer Fälle die rechtlichen Grundlagen in Vorstellung, Diskussion und Lösung erfassen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung/ Übung (2 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Wenn auch das Modul LM341 belegt wird, sind je Modul unterschiedliche Themen aus dem Angebot 1. bis 4. zu wählen.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Es kann nur in Kombination mit Modul LM341 belegt werden, wenn die gewählten Inhalte verschieden sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Sie besteht aus einem Beleg (Umfang 40 h) oder einer Klausurarbeit (90 Min.).
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 2 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Belegarbeit oder der Note der Klausur.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 1 h x 15 Wochen = 15 h für die Vorlesungen
1 h x 15 Wochen = 15 h für die Übungen
+ 30 h Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung,
Insgesamt: 60h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM251

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1500-A55101V Öffentliches Planungs- und Baurecht (V) 1  
K1500-A55101V Öffentliches Planungs- und Baurecht (V) SoSe 2020
K1500-A55102V Privates Planungs- und Baurecht (V) 1  
K1503-A45901V_Ü Projektmanagement (V) 1  
K1503-A45902V_Ü Baufinanzierung (V) 1  
K1503-A45902V_Ü Baufinanzierung (V) SoSe 2020
K1503-A45902V_Ü Wirtschaftlichkeit & Rechtsfragen: Baufinanzierung (V) WiSe 2020/21
K1503-A45903V_Ü Planungsbüro (V) 1  
K1503-A45903V_Ü Planungsbüro (V) SoSe 2020
K1503-A45903V_Ü Wirtschaftlichkeit & Rechtsfragen: Planungsbüro (V) WiSe 2020/21

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Belegarbeit Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Summe 1
Belegarbeit Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Ja 1
Klausurarbeit Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Summe 1
Klausurarbeit Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Ja 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.