Moduldetails

M0300-M2218  Chemische Wassertechnologie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-BOC 18
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Geändert auf der Basis des Beschlusses des Rates der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie vom 16.06.2021:
Prof. Stolte

(bisher: Prof. Worch)
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die klassischen und innovativen Verfahren der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der chemisch-physikalischen Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Sie beherrschen die praxisgerechte Beurteilung der Wasserqualität für die Prozessmodellierung sowie die praktischen Fertigkeiten im Bereich der Wasserbehandlung.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar 8 SWS Praktikum und Selbststudium
 
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse in Anorganischer, Organischer und Physikalischer sowie Technischer Chemie auf Bachelor-Niveau. Literatur zur Vorbereitung: Gimbel, R., Jekel, M., Ließfeld, R.: Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren, Oldenbourg Industrieverlag, München/Wien, 2004. Hartinger, L.: Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik, Carl Hanser Verlag, München/ Wien, 1991. Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 28 - Water, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim/New York/Cambridge/Basel, 1996.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Biologisch orientierte Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und einem Laborpraktikum.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird siebenfach und das Laborpraktikum dreifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-BOC 18

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2020 00:00 | 05.07.2020 23:00 05.07.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1805-EX0030V Chemische Wassertechnologie (V) 1  
K1805-EX0030V Chemische Wassertechnologie (V) SoSe 2020
K1805-EX0030P Chemische Wassertechnologie (P) 2  
K1805-EX0030P Chemische Wassertechnologie (P) WiSe 2020/21
K1805-EX0030S Chemische Wassertechnologie (S) 2  
K1805-EX0030S Chemische Wassertechnologie (S) WiSe 2020/21

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Chemische Wassertechnologie Summe 7
Klausurarbeit Chemische Wassertechnologie Nein 7
Laborpraktikum Chemische Wassertechnologie Summe 3
Laborpraktikum Chemische Wassertechnologie Nein 3