Moduldetails

M1505-A5310  Ausgewählte Kapitel 1 der Gebäudelehre

Modulverantwortlich: Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen
Anzeige im Stundenplan: GBL_AK-I
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts Gebäudelehre und Entwerfen
Inhalte und Qualifikationsziele Gegenstand des Moduls ist die vertiefte Betrachtung ausgewählter Themen aus dem Bereich Gebäudelehre und Entwerfen. Anhand von beispielhaften Bauwerken, Projekten und Texten haben die Studierenden systematisch Kenntnisse von theoretischen und praktischen Aspekten der Gebäudelehre gewonnen. Sie kennen die spezifischen Anforderungen verschiedener Gebäudetypologien und besitzen die Kompetenz die sich hieraus für den Entwurf ergebenden Konsequenzen abzuleiten und anzuwenden.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst als wählbare Komponenten Vorlesungen, Übungen, Seminare im Gesamtumfang von 2 bis 4 SWS sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind mit den zugehörigen Prüfungsleistungen im angegebenen Umfang aus dem "Katalog der Ausgewählten Kapitel der Gebäudelehre" zu entnehmen, der vor Semesterbeginn fakultätsüblich bekanntgegeben wird.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Architektur von Wohnbauten", "Architektur von Öffentlichen Bauten", "Architektur von Sozial- und Gesundheitsbauten" und "Architektur von Industriebauten" und Kenntnisse sowie Kompetenzen des Moduls "1. Hauptentwurf: Gebäudelehre"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem "Katalog der Wahlmodule" oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Absolviert der Studierende eine Vertiefungsrichtung, ist der zugehörige Modulkatalog zu beachten.
ab SoSe 2019: Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen, die mit ihrer jeweiligen Dauer und der zugeordneten Lehrveranstaltung dem "Katalog der Ausgewählten Kapitel der Gebäudelehre" zu entnehmen sind, der vor Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben wird.
Leistungspunkte und Noten Es können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten arithmetischen Mittel der Bewertung der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Modul kann in jedem Semester begonnen werden.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GBL_AK-I

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1505-A53101V Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten (V)  
K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten (S)  
K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten: Die unsichtbaren Städte SoSe 2020
K1505-A53801S Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos WiSe 2020/21
K1505-A53801S Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos SoSe 2021
K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel: Genius Loci SoSe 2022
K1505-A53103S Ausgewählte Kapitel der Öffentliche Bauten (S)  
K1505-A53104V Ausgewählte Kapitel der Industriebauten (V)  
K1505-A53204S Seminar Arbeitswelten - CoCreation am Beispiel CJD Sangerhausen WiSe 2020/21
K1505-A53801S Seminar Arbeitswelten:Smart Materials SoSe 2021
K1505-A53105S Ausgewählte Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten (S)  
K1505-A53106V Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten und öffentliche Bauten (V)  
K1505-A53106V Ausgewählte Kapitel Wohnbauten: Genius Loci (V) WiSe 2019/20
K1505-A53106V Seminar Wohnbauten: Wald und Mythos WiSe 2020/21
K1505-A53107S Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten (S)  

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1505-A53101V Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten (V) Beleg Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten Nein 1
K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten (S) Beleg Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten Nein 1
K1505-A53103S Ausgewählte Kapitel: Öffentliche Bauten (S) Beleg Ausgewählte Kapitel der Öffentlichen Bauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Öffentlichen Bauten Nein 1
K1505-A53104V Ausgewählte Kapitel der Industriebauten (V) Beleg Ausgewählte Kapitel der Industriebauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Industriebauten Nein 1
K1505-A53105S Ausgewählte Kapitel: Sozial- und Gesundheitsbauten (S) * Beleg Ausgewählte Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten Nein 1
Präsentation Ausgewählte Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten Summe 1
Präsentation Ausgewählte Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten Nein 1
K1505-A53106V Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten und Öffentliche Bauten (V) Klausur Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten und Öffentliche Bauten Summe 1
Klausur Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten und Öffentliche Bauten Nein 1
K1505-A53107S Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten (S) Beleg Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten Summe 1
Beleg Ausgewählte Kapitel der Gesundheitsbauten Nein 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.