Moduldetails

M1504-A2540  Einführung in die Bauklimatik

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Anzeige im Stundenplan: K+T_BKL-I
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. J. Grunewald
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich bauklimatisches Grundwissen in Kombination der beiden Fachgebiete Bauphysik und Technischer Ausbau an. Auf dem Gebiet der Bauphysik stehen Themen wie Raumklima, Außenklima sowie Wärme- und Feuchteschutz im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Auf dem Gebiet des Technischen Ausbaus werden die grundsätzlichen technischen Gewerke und ihre Integration in der Bauwerk erläutert. Weiterhin werden die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den beiden vorgenannten Fachgebieten dargestellt. Die Studierenden haben klassische Problemstellungen auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes und die spezifischen Anfor-derungen und Besonderheiten des Technischen Ausbaus kennengelernt und besitzen die Fähigkeit, wesentliche Problemstellungen am Gebäude zu erkennen, zu beurteilen und gemeinsam mit dem Fachplaner Lösungsansätze zu entwickeln.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Nachhaltiges Bauen und Baustoffe", "Kleiner Entwurf Hochbau" und "Baufachliche Praxis".
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für das Modul "Weitere Themen des klimagerechten Bauens".
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Prüfungsleistung ist eine Klausur mit 240 Min. Dauer. Prüfungsvorleistung sind 3 unbenotete Belegarbeiten aus Übungsaufgaben mit einer Gesamtbearbeitungsdauer von 15 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Bewertung der Klausur.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand 150 h
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden K+T_BKL-I

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1504-A25401V Einführung in die Bauklimatik A (V)  
K1504-A25401V Einführung in die Bauklimatik A (V) WiSe 2019/20
K1504-A25401V Einführung in die Bauklimatik A (V) WiSe 2020/21
K1504-A25401Ü Einführung in die Bauklimatik A (Ü)  
K1504-A25401Ü Einführung in die Bauklimatik A (Ü) WiSe 2019/20
K1504-A25401Ü Einführung in die Bauklimatik A (Ü) WiSe 2020/21
K1504-A25402V Einführung in die Bauklimatik B (V)  
K1504-A25402V Einführung in die Bauklimatik B (V) SoSe 2020
K1504-A25402V Einführung in die Bauklimatik B (V) SoSe 2021
K1504-A25402Ü Einführung in die Bauklimatik B (Ü)  
K1504-A25402Ü Einführung in die Bauklimatik B (Ü) SoSe 2020
K1504-A25402Ü Einführung in die Bauklimatik B (Ü) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Beleg 1 Einführung in die Bauklimatik + Beleg 2 Einführung in die Bauklimatik + Beleg 3 Einführung i Summe 0
Beleg 1 Einführung in die Bauklimatik Ja 0
Beleg 2 Einführung in die Bauklimatik Ja 0
Beleg 3 Einführung in die Bauklimatik Ja 0
Klausur Einführung in die Bauklimatik Summe 1
Klausur Einführung in die Bauklimatik Ja 1