Moduldetails

M1501-A5620  Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie

Modulverantwortlich: Prof. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: G+T_WA-II
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 8,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts IBAD
(Kontakt: ibad@mailbox.tu-dresden.de)
Inhalte und Qualifikationsziele Ausgewählte Themen aus Baugeschichte, Architekturtheorie, Denkmalpflege, Geschichte der Gartenarchitektur und Kunstgeschichte vermitteln einen vertieften Einblick in die Fragestellungen des jeweiligen Faches. Die dabei gewonnenen Kompetenzen ermöglichen es, architektonische Denkstile und Entwürfe ebenso wie Bauwerke, städtebauliche Ensembles oder Gartenanlagen aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten als komplexe Dokumente ihrer Entstehungszeit, ihres Entstehungsorts und ihrer individuellen Geschichte zu begreifen. Die Studierenden untersuchen ein konkretes Forschungsobjekt empirisch. Die Auseinandersetzung erfolgt als archäologische oder denkmalpflegerische Bauuntersuchung, Große Bauaufnahme oder als an (städte-)baulichen Situationen ausgerichtete Feldforschung (Beobachtung, Befragung, Interpretation). Die Auseinandersetzung mit architekturspezifischen Diskursfeldern wie Ästhetik und Form, Zeichenhaftigkeit und Bedeutung, gesellschaftliche Funktion des Bauens und Ethik, Architekturgeschichtsschreibung, mediale Repräsentation von Architektur sowie Umgang mit dem baulichen Erbe (Erfassung, Bewertung und Aneignung) versetzt die Studierenden in die Lage, Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege als Referenzdisziplinen für eine sozial verantwortlich planende, gestaltende, administrative oder analytische Tätigkeit zu begreifen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Moduls "Denkmalpflege", Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Grundlagen der Architekturtheorie", Baugeschichte 1" und "Baugeschichte 2".
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem "Katalog der Wahlmodule" oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Absolviert der Studierende eine Vertiefungsrichtung, ist der zugehörige Modulkatalog zu beachten. "Wahlanteil 1 Geschichte und Theorie" oder alternativ "Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie" sind Voraussetzung für das "Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie". Das Modul kann für Studierende anderer Studiengänge zum Erwerb allgemeiner Qualifikationen verwendet werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung umfasst folgende Prüfungsleistungen:

  • eine mündliche Prüfung als Einzelprüfung von 15 Min. Dauer, die bei der Anmeldung von mehr als drei Kandidaten als Gruppenprüfung mit 2 Teilnehmern bei 30 Min. Dauer durchgeführt wird
  • eine Seminararbeit mit 150 Stunden Bearbeitungsdauer
  • ein Referat von 20 Min. Vortragsdauer.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Prüfungsleistungen in folgender Gewichtung:
25 % Ergebnis der mündlichen Prüfung
50 % Ergebnis der Seminararbeit
25 % Ergebnis des Referats.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 240 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden G+T_WA-II

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-A36103S Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel 1 (S) 1  
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - THEMA (S) SoSe 2018
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Die deutsche Bauakademie in der DDR (II) (S) WiSe 2018/19
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Modellbau-Industriekultur - Sächsische Baumwollspinnereien (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Brüssel (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Rekonstruktionen im Nachkriegsdeutschland (S) SoSe 2019
K1501-A36103S Geschichte und Theorie: Moderne in Dresden WiSe 2019/20
K1501-A36103S G+T Seminar Baugeschichte - Wohin führt die Moderne?(S) SoSe 2020
K1501-A36103S Geschichte und Theorie: Baugeschichte Wiederaufbau nach 1945 - Sem WiSe 2020/21
K1501-A36103S G+T Architektur und Gesellschaft: Women Architects 1920 - 1990 WiSe 2020/21
K1501-A56101V Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel C (V) 1  
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt PRAG (V) SoSe 2018
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur im westlichen und mittleren EUROPA des 13. bis 15. Jhd. (V) SoSe 2018
K1501-A36101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Was ist modern? (V) WiSe 2018/19
K1501-A56101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel (V) WiSe 2018/19
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt Brüssel (V) SoSe 2019
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel WiSe 2019/20
K1501-A56201V Geschichte und Theorie: Barockarchitektur südlich und nördlich der Alpen WiSe 2019/20
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel D (V) 1  
K1501-A36102V G+T Ausgewähltes Kapitel - Renaissance in Italien (V) WiSe 2018/19
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur des 16. + 17. Jhd. in Mittel- und Nordeuropa (V) SoSe 2019
K1501-A56102V G+T - Werkberichte Denkmalpflege SoSe 2019
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt Brüssel (V) SoSe 2019
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur des 16. + 17. Jhd. in Mittel- und Nordeuropa (V) SoSe 2019
K1501-A56103S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 2 (S) 1  
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Die deutsche Bauakademie in der DDR (II) (S) WiSe 2018/19
K1501-A56202Ü Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel C (Ü) 1  
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Die deutsche Bauakademie in der DDR (II) (S) WiSe 2018/19
K1501-A56203S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 3 (S) 1  
K1501-A56203S G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: INDUSTRIEBAUTEN in Südsachsen (S) SoSe 2018
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Die deutsche Bauakademie in der DDR (II) (S) WiSe 2018/19

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1501-A36103S Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel 1 (S) Referat Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
Seminararbeit Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 2
K1501-A56101V Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel C (V) Mündliche Prüfungsleistung Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel D (V) Mündliche Prüfungsleistung Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
K1501-A56103S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 2 (S) Referat Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
Seminararbeit Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 2
K1501-A56202Ü Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 7 (Ü) Referat Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
Seminararbeit Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 2
K1501-A56203S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 3 (S) Referat Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 1
Seminararbeit Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie Nein 2

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.